Mit einiger Überraschung stelle ich fest: An manchen Schmerz gewöhnt man sich nicht. So tut es mir immer noch fast körperlich weh, wenn deutsche Debatten über Demografie in den immergleichen Denkschablonen abwärts trudeln. 1. Jemand stellt fest, dass in Deutschland zu wenige Kinder geboren würden. 2. Dies sei ein wirtschaftliches Problem, es “bedrohe” die Renten, den Standort, den Arbeitsmarkt, die Zinsen usw. 3. Jemand findet, dass Kinder “zu teuer” kämen. “These”: Wären die Deutschen reicher, dann hätten sie auch mehr Kinder. 4. Jemand wendet ein, dass aber doch die Menschen in ärmeren Gesellschaften eher mehr Kinder haben. 5. Alle einigen sich darauf, dass “der Staat” und “die Politiker” Schuld seien bzw. “etwas tun” müssten. Über das “etwas” gibt es aber keine Einigung – manche schimpfen auf “die Ausländer”, andere auf “die Banken” oder “das Gender-Mainstreaming”. Als anerkannte Beispiele gelten Frankreich und Schweden, ohne dass man(n) Näheres darüber wüsste. Auch das “islamische Patriarchat” wird zunehmend gerne angeführt. 6. Jemand stellt einen Nazi-Bezug her (z.B. Muttertag = Mutterkreuz). Allgemein ratloses, leicht angewidertes Kopfschütteln. 7. Ruhe (auch nicht durch “Kinderlärm” unterbrochen), bis zur nächsten Wiederholung bei 1. Seitdem ich zu Religion & Demografie geforscht und verschiedene Artikel sowie ein Buch publiziert habe, warte ich auf den Moment, wann sich diese ermüdende Debattensackgasse einmal auflösen würde. Aber selbst den Kirchen gelang es bei ihrem (zu Recht wegen Belanglosigkeit verpufften) “2. ökumenischen Sozialwort” nicht, im Demografiekapitel mehr als 1 – 3 zu wiederholen.
Related Posts
Saturn, Antares, Mond, Mars … erwischt.
Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Da sind tatsächlich noch Sterne am Himmel. Ich konnte sogar eine ganze Menge davon gleichzeitig sehen, zudem auch noch den Mond und zwei Planeten. Hier der Beweis:
Die Welt steht immer noch
…und das ist ziemlich gut so. Obwohl… ich muss ja sagen, zwischendurch hatte ich da mal so meine Zweifel… dabei war es… eigentlich nur die ganz normale Routine, das selbe Ritual, welches sich alljährlich vollzieht um diese Zeit, also am letzten Arbeitstag vor den Feiertagen. Aber fangen wir von vorne an: Bad Dingenskirchen, morgens um […]
Umschulungen für Ärzte
Wie kann man auf dem zweiten Bildungsweg Arzt werden? Dies erörterte ich bereits in früheren Ratgebern (Umschulung zum Hausarzt, Umschulung zum Notarzt). Doch wie sieht es eigentlich anders herum aus? Welche Berufe kommen für Ex-Ärzte in Frage?
Chirurg: In der Land-Metzgerei um die Ecke ist sicher noch eine Lehrstelle frei, Kfz-Mechaniker
Hausarzt: Taxi fahren, Laiendarsteller in Arzt-Komödien, […]
Artikel von: Monsterdoc