Diskussion am Freitag#5

Die 10-Euro-Krankenkassen-Eintreibungsgebühr, auch scherzhaft Praxisgebühr genannt, ist nun schon seit einigen Jährchen in Deutschland etabliert. Neben Krankenkassenkarte muss auch der Zehner über den Tresen gegeben werden. Die KV Bayern schlägt nun vor, dass diese Gebühr künftig von der Krankenkasse selbst eingezogen werden soll (Ärzteblatt 30.04.2010).
Erleichterung für Ärzte und Patienten? Mit Sicherheit! Kostendämpfung? Der Anfang weiterer […]

Artikel von: Monsterdoc

Doc Check Blog-Award

Wer von meinen Lesern möchte, kann hier meinem Blog die Stimme für den besten Blog mit medizinischem Thema geben.
In der Blog-Gemeinschaft DocCheck Blogs sind eine Menge Blogs zusammen gebracht, die alle mit medizinischen Themen zu tun haben. Jetzt ist ein Preis ausgelobt worden. Seit geraumer Zeit steht Der andere Hausarzt dort an erster Stelle der […]

Österreich: Pharmaunternehmen sammeln Verschreibungsdaten

In Österreich gelangen Pharmaunternehmen durch die zunehmende Praxis der Direktbelieferung von Apotheken und Ausschaltung des Pharmagrosshandels an die Daten von Patienten und Ärzten. Wie die Presseagentur APA berichtet lassen Pharmakozerne wie Abbott oder Wyeth (jetzt Pfizer) für hochpreisige Biologika die Lieferungen von Logistikunternehmen abwickeln. Die Apotheken müssen das Rezept als Einzelbestellung zu den Logistikern faxen. Das Pharmaunternehmen bekomme dafür die Daten von Patienten und des verschreibenden Arztes (inklusive der Grundes für die Verschreibung). Der Pharma-Grosshandel werde dabei ausgeschaltet. Damit ist ein Datenschutzmechanismus aushebelt. Beim klassischen Weg über den Grosshandel erhält ausschliesslich die Krankenkasse die personenbezogenen Daten. Eine Rolle spielt die Angst vor Parallelexporten. Der Grund für die Einschaltung der Logistik-Unternehmen sei zunächst einmal, dass diese Produkte besonders interessant für Parallelexporte seien, zitiert die APA in dem Artikel einen “Insider aus der Pharmaindutrie”. Die Pharmaunternehmen fürchten ein Export günstigere Medikamente aus Österreich in Länder, in denen die Hersteller ein hohes Preisniveau aufrecht erhalten können, wie in Deutschland.

Das ist nachvollziehbar, ist doch der Parallelhandel in der EU den Pharmakonzernen ein besonderes Ärgernis, den die Unternehmen auch in anderen Ländern mit Direktvertrieb begegnen. Beispielsweise vertreiben in Grossbritannien Pfizer und 16 andere Hersteller ihre Präparate exklusiv an die Apotheken oder haben den Vertrieb eingeschränkt. Auch die Kampagnen zu der Gefahr von Arzneimittelfälschungen zielen zum Teil auf die Kontrolle des Vertriebs ab. Wenn, wie vom EU-Parlament diese Woche beschlossen, demnächst Arzneimittelpackungen und Blister durch einheitlichen Sicherheitsmerkmale vom Apothekentresen bis zum Hersteller zurückverfolgt werden können, hilft das den Unternehmen, Quellen der Importeure auszutrocknen.

Weiter wird vom “Insider” die Haftungsfrage angeführt, wenn in der Kühlkette etwas schief läuft würde es immer am Pharmakonzern hängenbleiben. Aber besonders die Informationen sind begehrt:

Keine Frage sei aber auch, dass man als Pharmakonzern an den Daten der verschreibenden Ärzte interessiert sei.

Den Pharmakonzernen fallen damit erstklassige Daten zur Steuerung ihres Marketings und des Pharmaaussendienstes in die Hände. Nicht von ungefährt werden als Beispiele “Enbrel®” oder “Humira®” genannt – ein monoklonaler Antikörper bzw. TNF-Rezeptor, aus der Klasse der TNF-alpha-Blocker, die in Deutschland die beiden ersten Plätze bei den erfolgreichsten Neueinführungen in den letzten 10 Jahren anführen.

Auf europäischer Ebene hatte der Europäische Gerichtshofs (EuGH) schon 2008 entschieden, dass Pharmaunternehmen ihre marktbeherrschende Stellung missbrauchen, wenn sie sich weigern, bestimmte Grosshändler zu beliefern, um auf diese Weise Parallelexporte zu verhindern. Allerdings hatten die EU-Richter den Konzernen einen Spielraum eingeräumt, um ihre geschäftlichen Interessen zu schützen. Die Definition dieses Freiheitsgrades ist jedoch den Mitgliedstaaten überlassen.

In Deutschland war in den letzten Jahren ebenso ein Trend zum Direktvertrieb zu beobachten. In den ersten sechs Monaten 2009 wurden 3,2 Millionen Packungen mit Originalpräparaten unter Ausschaltung des Grosshandels vertrieben. Der Trend scheint in Deutschland jedoch gebrochen zu sein, seit mit der Novelle des Arzneimittelgesetzes Grosshändler im letzten Jahr einen Belieferungsanspruch gegenüber den Pharmaherstellern bekommen haben

Informationen über Ärzte oder Patienten werden hierzulande beim Direktvertrieb nicht von den Apothekern an die Pharmaunternehmen geliefert. Aber mit dem Aspekt des Sammelns von Arzt- und Patientendaten für das Marketing hat das Thema Direktvertrieb in Österreich eine neue Dimension.


Update

Von Pfizer-Wyeth gibt es eine Pressemitteilung dazu. Danach erhält und verarbeitet Wyeth keine sensiblen Patientendaten im Zusammenhang mit dem Direktvertrieb von Enbrel. Die Betonung liegt wohl auf “sensibel”. Nicht so sensibele Informationen sind nicht ausgeschlossen, beispielsweise die Indikation. Die Erhebung der Arztdaten erklärt Wyeth mit der “Patientensicherheit”. In der Pharmaindustrie ein Totschlagargument. Tatsächlich wird in Deutschland die Patientensicherheit bei der Verschreibung von TNF-alpha-Blocker auch ohne die Weitergabe von Verschreibungsdaten an das Pharmaunternehmen gewährleistet.

Österreich: Pharmaunternehmen sammeln Patientendaten

In Österreich gelangen Pharmaunternehmen durch die zunehmende Praxis der Direktbelieferung von Apotheken und Ausschaltung des Pharmagrosshandels an die Daten von Parienten und Ärzten. Wie die Presseagentur APA berichtet lassen Pharmakozerne wie Abbott oder Wyeth (jetzt Pfizer) für hochpreisige Biologika die Lieferungen von Logistikunternehmen abwickeln. Die Apotheken müssen das Rezept als Einzelbestellung zu den Logistikern faxen. Das Pharmaunternehmen bekomme dafür die Daten von Patienten und des verschreibenden Arztes (inklusive der Grundes für die Verschreibung). Der Pharma-Grosshandel werde dabei ausgeschaltet. Damit ist ein Datenschutzmechanismus aushebelt. Beim klassischen Weg über den Grosshandel erhält ausschliesslich die Krankenkasse die personenbezogenen Daten. Eine Rolle spielt die Angst vor Parallelexporten. Der Grund für die Einschaltung der Logistik-Unternehmen sei zunächst einmal, dass diese Produkte besonders interessant für Parallelexporte seien, zitiert die APA in dem Artikel einen “Insider aus der Pharmaindutrie”.

Das ist nachvollziehbar, ist doch der Parallelhandel in der EU den Pharmakonzernen ein besonderes Ärgernis, den die Unternehmen auch in anderen Ländern mit Direktvertrieb begegnen. Beispielsweise vertreiben in Grossbritannien Pfizer und 16 andere Hersteller ihre Präparate exklusiv an die Apotheken oder haben den Vertrieb eingeschränkt. Auch die Kampagnen zu der Gefährlichkeit von Arzneimittelfälschungen zielen zum Teil auf die Kontrolle des Vertriebs ab. Wenn, wie vom EU-Parlament diese Woche beschlossen, demnächst Arzneimittelpackungen und Blister vom Apothekentresen bis zum Hersteller zurückverfolgt werden können, hilft das den Unternehmen, Quellen der Importeure auszutrocknen.

Weiter wird vom Insider” die Haftungsfrage angeführt, wenn in der Kühlkette etwas schief läuft würde es immer am Pharmakonzern hängenbleiben. Aber auch die Informationen sind begehrt:

Keine Frage sei aber auch, dass man als Pharmakonzern an den Daten der verschreibenden Ärzte interessiert sei.

Den Pharmakonzernen fallen damit erstklassige Daten zur Steuerung ihres Marketings und des Pharmaaussendienstes in die Hände. Nicht von ungefährt werden als Beispiele “Enbrel®” oder “Humira®” genannt – monoklonale Antikörper aus der Klasse der TNF-alpha-Blocker, die in Deutschland die beiden ersten Plätze bei den erfolgreichsten Neueinführungen in den letzten 10 Jahren anführen.

Auf europäischer Ebene hatte der Europäische Gerichtshofs (EuGH) hatte schon 2008 entschieden, dass Pharmaunternehmen ihre marktbeherrschende Stellung missbrauchen, wenn sie sich weigern, bestimmte Grosshändler zu beliefern, um auf diese Weise Parallelexporte zu verhindern. Allerdings hatten die EU-Richter den Konzernen einen Spielraum eingeräumt, um ihre geschäftlichen Interessen zu schützen. Die Definition dieses Freiheitsgrades ist jedoch den Mitgliedstaaten überlassen.

In Deutschland war in den letzten Jahren ebenso ein Trend zum Direktvertrieb zu beobachten. In den ersten sechs Monaten 2009 wurden 3,2 Millionen Packungen mit Originalpräparaten unter Ausschaltung des Grosshandels vertrieben. Der Trend scheint in Deutschland jedoch gebrochen zu werden. Mit der Novelle des Arzneimittelgesetzes haben Grosshändlern im letzten Jahr einen Belieferungsanspruch gegenüber den Pharmaherstellern bekommen.

Informationen von Ärzten oder Patienten werden hierzulande beim Direktvertrieb nicht von den Apothekern an die Pharmaunternehmen geliefert. Aber mit dem Aspekt des Sammelns von Arzt- und Patientensdaten für das Marketing hat das Thema zumindest in Österreich eine neue Dimension.

Ergonomie am Arbeitsplatz: Ein ergonomischer Arbeitsplatz beugt Rückenproblemen vor

Rückenprobleme sind eindeutig eine gesellschaftliche Krankheit der Moderne, die leider immer mehr Menschen erfahren. Besonders körperlich hart arbeitende Personen sind betroffen, aber auch Angestellte, die den ganzen Tag am Schreibtisch sitzen, bekommen oft Probleme mit der Wirbelsäule. Nach einigen Studien leiden etwa 80% der Bevölkerung heutzutage unter Rückenproblemen. Unser menschlicher Körper ist nicht darauf ausgerichtet, […]