E-Book-Neuerscheinung für den Pharma-Vertrieb: Basiswissen Praxisorganisation
Related Posts
D. Vasella und J. Gimenez von Novartis spenden ihren Lohn 2011 für die MS-Grundlagenforschung
Dr. Daniel Vasella. CC BY-SA via Wikimedia.
Verwaltungsratspräsident Dr. med. Daniel Vasella und CEO Joe Gimenez von Novartis haben überraschend angekündigt, dass sie ihren Lohn von 2011, 13,07 Mio. Fr. respektive 15,93 Mio. Fr., der Schweizerischen MS-Gesellschaft für die Grundlagenforschung der Multiple Sklerose (MS) zur Verfügung stellen.
Sie finden es, als Vertreiber des kommerziell erfolgreichen MS-Medikamentes Gilenya®, persönlich wichtig, dass die MS nicht nur verzögert (behandelt) sondern effektiv auch verstanden und besiegt wird.
Mit dieser einmaligen Geste kann die MS-Forschungsförderung von 1.2 Mio der Schweizerischen MS-Gesellschaft Fr. die nächsten 24 Jahre verdoppelt werden.
Um ihr Engagement zu unterstreichen haben sie angekündigt ihre Villen zu verkaufen und in bescheidene 5-Zimmer Wohnungen zu ziehen.
Da kann ich nur meinen aufrichtigen Dank an diese beiden Herren richtigen. Herzlichen Dank!
April, April! Zu schön wärs.
Praxen-Eintrittsgebühr für Pharmaberater
Dem Pharmaaussendienst geht es schlecht. Stellenabbau, Leiharbeit, Gehaltsreduzierungen. Was zwei Unternehmensgründer nicht von Versuchen abhält, ihren Euro beim Vertrieb der Pharmaunternehmen zu kassieren. Der Schlüssel soll ein Terminportal im Internet sein. Ärzte können Gesprächszeiten für Pharmaberater festlegen, die dann vom Aussendienst gebucht werden.
Bei Pharm2Med bezahlt der Pharmaberater bzw. dessen Arbeitgeber für jeden über das Portal gebuchten Besuch 6 Euro (7,50 Euro pro Klinikarzt). Für den Arzt ist das kostenlos. Der Andrang hält sich in Gremzen. Bisher nutzen laut der Internetseite 238 Ärzte den Dienst. Da auch Gruppenpraxen und Praxisgemeinschaften darunter sein werden, reduziert sich die effektive Anzahl der Praxen, die eine Buchung über den Dienst von den Pharmaberatern verlangen, weiter.
Dabei steht das Business-Modell auf ethisch wackeligen Füssen. Der Kodex der Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie legt im Punkt 7 des § 18 fest:
Damit würde sich der Arzt schon einmal vom Besuch der Pharmaberater der 68 Mitgliedunternehmen, die sich dem Kodex verpflichtet haben, entledigen.
Während die Dienstleistung von Pharm2Med schon ethisch bedenklich ist, scheint der andere Anbieter in Deutschland diese Grenze überschritten zu haben. Bei Causalo soll der vermittelte Besuch sogar 25 Euro kosten. Das würde die Kosten des Aussendienstes für die Pharmauntermehmen um 30% erhöhen. Vom Arzt verlangt das Unternehmen nochmal 120 Euro pro Jahr. Jedoch rein formal, denn der Arzt erhält jeweils 15 Euro von Causalo für die “Dokumentation von Pharmagesprächen zur Qualitätssicherung”. Er verdient also an jedem Besuch. Praktisch ein Kick-Back, der mit der bisher unbezahlten Zeit grechtfertigt wird, die der Arzt dem Pharmaaussendienst widmet. Der Causalo-Gründer verweist in einem Artikel im Kassenarzt auf 157 Millionen Euro, mit denen jährlich Ärzte die Pharmaindustrie derzeit durch ihre Zeit mit dem Pharmareferenten subventionieren würden.
Bei 20-30 Pharmaberatern jeden Monat ein interessantes Zubrot für den Arzt.
Kein Wunder, dass 55% der von Causalo befragten Ärzte an einer honorierten Besuchsdokumentation interessiert sind.
Bei 15 Euro wird die Erinnerung an bessere Zeiten wach, in denen es für die forschenden Pharmaunetrmehmen noch keine Grenze von 5 Euro gab, die im Kodex nun für Werbegaben im Rahmen einer produktbezogenen Werbung vorgeschrieben ist.
Valetudo Arzt-Community©: Die Mitglieder profitieren von durchschnittlich 38 Verbesserungsvorschlägen zur Praxismanagement-Optimierung
Viele Praxisteams klagen über eine zu hohe Arbeitsbelastung mit vielfätigen negativen Konsequenzen. Wer auf den Rat seiner Kollegen mit funktionierenden Betrieben hört und seine Optimierungspotenziale konsequent identifiziert, kann dem Hamsterrad problemlos entkommen.