Mit einiger Überraschung stelle ich fest: An manchen Schmerz gewöhnt man sich nicht. So tut es mir immer noch fast körperlich weh, wenn deutsche Debatten über Demografie in den immergleichen Denkschablonen abwärts trudeln. 1. Jemand stellt fest, dass in Deutschland zu wenige Kinder geboren würden. 2. Dies sei ein wirtschaftliches Problem, es “bedrohe” die Renten, den Standort, den Arbeitsmarkt, die Zinsen usw. 3. Jemand findet, dass Kinder “zu teuer” kämen. “These”: Wären die Deutschen reicher, dann hätten sie auch mehr Kinder. 4. Jemand wendet ein, dass aber doch die Menschen in ärmeren Gesellschaften eher mehr Kinder haben. 5. Alle einigen sich darauf, dass “der Staat” und “die Politiker” Schuld seien bzw. “etwas tun” müssten. Über das “etwas” gibt es aber keine Einigung – manche schimpfen auf “die Ausländer”, andere auf “die Banken” oder “das Gender-Mainstreaming”. Als anerkannte Beispiele gelten Frankreich und Schweden, ohne dass man(n) Näheres darüber wüsste. Auch das “islamische Patriarchat” wird zunehmend gerne angeführt. 6. Jemand stellt einen Nazi-Bezug her (z.B. Muttertag = Mutterkreuz). Allgemein ratloses, leicht angewidertes Kopfschütteln. 7. Ruhe (auch nicht durch “Kinderlärm” unterbrochen), bis zur nächsten Wiederholung bei 1. Seitdem ich zu Religion & Demografie geforscht und verschiedene Artikel sowie ein Buch publiziert habe, warte ich auf den Moment, wann sich diese ermüdende Debattensackgasse einmal auflösen würde. Aber selbst den Kirchen gelang es bei ihrem (zu Recht wegen Belanglosigkeit verpufften) “2. ökumenischen Sozialwort” nicht, im Demografiekapitel mehr als 1 – 3 zu wiederholen.
Related Posts
Es begann in Bosnien-Herzegowina: Homöopathen ohne Grenzen e.V. leistet medizinische und humanitäre Hilfe in Krisen- und Kriegsgebieten.
1996 startete das Homöopathie-Forum in Mostar ein Pilot-Projekt mit dem Ziel, den traumatisierten Menschen in Bosnien-Herzegowina zu helfen, die Schrecken und Verletzungen des Krieges zu verarbeiten. Um das Hilftsprojekt so effektiv und solide wie…
Epigenetik – 1
Braincast 325 Eigentlich ist sie ein alter Hut. So alt, dass Bücher über Entwicklungsbiologie sie nicht einmal erwähnen. Sollten sie aber, denn die Epigenetik greift tief in soziales Verhalten, ist die Mutter allen Honigs und erklärt auch sonst so manches. Und sie ist brandneu. MP3 File Dauer: 16:52 Aktuelle Funde und auch mal ein Kommentar zum Zeitgeschehen auf Google+ NEWS Pinpointing the Molecular Path That Makes Antidepressants Act Quicker Kann das Immunsystem unsere Psyche beeinflussen? How and Where Imagination… weiter
Desk: Ein wirklich schöner Blog-Editor für den Mac
Ich weiß, ich sollte einen zweiten Blog mit dem Namen: „Mein Blog-Editor der Woche“ betreiben, und somit alle ausschließlich an psychiatrischen Themen Interessierten davon verschonen. Aber Desk ist nicht umsonst von Apple als eine der Besten Apps 2014 ausgezeichnet worden. Desk für Mac Desk gelingt es, alle fürs bloggen benötigten Tools unter einer völlig minimalistischen Oberfläche […]