Related Posts
Destruktion in den eigenen Reihen: Hidden Resentments in Krankenhäusern
Die innerbetriebliche Kooperation als Problemfall Für Patienten ist vieles in den Krankenhausabläufen, aber auch in den Verhaltensweisen von Mitarbeitern und Ärzten nur schwer verständlich. Das liegt zum einen daran, dass der Krankenhausbetrieb ganz eigenen Regeln folgt bzw. folgen muss, zum anderen kann es immer wieder – je nach Auslastung und Situation – zu Konstellationen kommen, […]
„Auf den Punkt gebracht“ – 10 Fragen an Ralf Klein-Bölting
In der Rubrik „Auf den Punkt gebracht“ auf LOHMANNblog stellen wir Ihnen in lockerer Folge Köpfe der Gesundheitswirtschaft vor. Heute: Ralf Klein-Bölting Der Dipl. Kaufmann war bei den ganz großen: Tchibo, Deutsche Bahn, Otto Versand. Er ist Experte für Marketing, Vertrieb und Kommunikation. Er war Direktor, Generalbevollmächtigter und Vorstand. Heute ist er Gründer und Geschäftsführer … Weiterlesen →
“Nimm` das Zeug bloß nicht!”: Ärztliche Arzneimittel-Information dient auch der Abwehr von Negativ-Meinungsbildung
Mangelnde medikamentöse Therapietreue wird in mehr als der Hälfte der Fälle durch Ratschläge nicht-medizinischer Dritter (Angehörige, Bekannte, Verwandte, Freunde, Arbeitskollegen, Internet-Foren) verstärkt oder sogar erst initiiert. Diese Negativ-Meinungsbildung erhält ihre Durchschlagskraft vor allem dadurch, dass die Patienten den verwendeten Argumenten häufig nichts entgegen setzen können, da die Ärzte sie nur unzureichend über die einzunehmenden Arzneimittel […]