In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei. Ein Plätzchen kann entweder nur ein leckeres Plätzchen oder auch ein Statement sein. Der DRK–Ortsverein Beierfeld verkauft auf seiner Homepage Ausstechformen für Rot-Kreuz-Plätzchen. Die sind bestimmt der Renner auf dem dortigen Weihnachtsmarkt.
Related Posts
Science Slam Berlin am 02.12.: Von VER-Filmungen, Prokrastination und dem perfekten Gelee
Zum 29. Mal zeigen beim Berliner Science Slam Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, warum sie zu recht da auftreten, wo einst die Dead Kennedies die Bühne rockten.
Religionsforschung und Schlagzeilen – Soziale Kognition zwischen geizigen Religiösen, psychopathischen Atheisten und religiös geborenen Frauen
In den letzten Jahren hat die Evolutions- und Kognitionsforschung zur Religiosität einen enormen Aufschwung erlebt – entsprechend erscheinen inzwischen nahezu wöchentlich neue, auch bemerkenswerte Studien. Im Kampf um das knappe Gut der Aufmerksamkeit greifen Medien – und manchmal auch die Forschenden selbst – gerne auf “Zuspitzungen” zurück. Binnen Stunden erreichen mich diese dann immer wieder via Twitter und Facebook, verbunden mit der Frage, was “davon zu halten” wäre. Macht “Religion Kinder geizig” wie Telepolis im November – unter dem Jubel von Religionskritikern – titelte? Oder ist nun bewiesen, “Was Atheisten und Psychopathen gemeinsam haben”, wie FOCUS Online am 25.03. textete, gefolgt von einer Beschwerde beim Deutschen Presserat durch die Humanistische Alternative Bodensee (HABO)? Dank Facebook immer auf dem Laufenden über die neuesten “Zuspitzungen”. Screenshot von meinem Facebook-Profil… Sobald es die Zeit erlaubt, schaue ich mir die verlinkten Presseartikel und Studien dann natürlich auch gerne an – wobei sich regelmäßig herausstellt, dass die eigentlichen Ergebnisse sehr viel feiner, vorläufiger und auch interessanter sind als die um Aufmerksamkeit heischenden Schlagzeilen. Aber so ist nun mal das mediale Leben – und immerhin können wir mittels Wissenschaftsblogs ja auch diejenigen informieren, die gerne “etwas tiefer” schauen und sich nicht nur je nach Vorurteil freuen oder aufregen wollen. Also – was ist hier los? Sind Religiöse nun geiziger, Atheisten nun psychopathologischer und Frauen religiöser?
Neues Geschäftsmodell
Neulich tauchte Balthasar wieder mal hier auf. Schick sah er aus. Na gut, ein wenig prollig vielleicht, aber das war auch früher schon sein Stil: teure Markenklamotten, Goldkettchen und am Handgelenk eine Uhr, die vermutlich den Gegenwert einer kleinen Eigentumswohnung gekostet hat. “Kannst Du auch haben, wenn Du willst!” sagte er und grinst sein übliches … … Weiterlesen →