Präzise Kenntnisse über organspezifische Vorgänge bei Entzündungsprozessen liefern Ansatzpunkte für zielgerichtete Therapien mit weniger Nebenwirkungen. Forscherinnen und Forscher des PEI haben neue Erkenntnisse zu leberspezifischen Entzündungsprozessen gewonnen – hierbei ist der Rezeptor für Interleukin-1ß von Bedeutung. Lesen Sie weiter auf: Neue Erkenntnisse zu lokalen Entzündungsprozessen in der Leber Quelle: Paul-Ehrlich-Institut Titelbild/Grafik by Paul-Ehrlich-Institut | Pressemitteilungen
Related Posts
Ein Buch – Warum, wie und wann?
Viele von Euch haben Euch haben sicher mitbekommen, dass ich ein Buch geschrieben habe, welches vor wenigen Tagen veröffentlicht wurde. Ihr könnt es hier erwerben. Hierzu stellen mir viele Menschen oft interessiert Fragen. Hier sind die Top 3 Fragen und die Antworten: Hast Du dieses Buch selbst geschrieben? Ja! Selbstverständlich! Wie hast Du das neben […]
The post Ein Buch – Warum, wie und wann? first appeared on Daniel Zickler, MD.
Gesundheit: Wann eine Wärmebehandlung sinnvoll ist
Köln (dpa/tmn) – Heißluft, Fango, Moor – Ärzte können Wärmebehandlungen verschreiben, wenn sie ihren Patienten zum Physiotherapeuten schicken. Aber wann ist das eigentlich sinnvoll? Und wo liegen die Unterschiede? … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.sueddeutsche.de/news/gesundheit/gesundheit-wann-eine-waermebehandlung-sinnvoll-ist-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170615-99-857747?source=rss
Mythos oder Medizin: Nasse Haare + Winter = Erkältung?
Bekommt man einen Schnupfen, wenn man im Winter mit nassen Haaren rausgeht? Über diese Frage wird in vielen Familien leidenschaftlich gestritten. Dabei gibt es eine klare Antwort. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/erkaeltet-man-sich-wenn-man-mit-nassen-haaren-rausgeht-a-1185921.html#ref=rss