Zell- oder gewebebasierte Therapien machen strenge Qualitätskontrollen erforderlich, um die Verunreinigung mit Krankheitserregern auszuschließen. Wie können schnelle und zuverlässige Testmethoden zeitnah in die Routineverfahren überführt werden? Darüber diskutierten Experten des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) und der ECA Foundation am 13. Februar 2019 mit Industrievertretern auf einem Workshop im PEI. Lesen Sie weiter auf: PEI-Workshop mit ECA und […]
Related Posts
Podcast: Konsil: Wer randaliert wird relaxiert, wer diskutiert wird intubiert
Der @nplhse und @frolleinronja haben mal wieder einen Podcast aufgenommen. Ich habe ihn mir mit einem Kollegen im Dienst angehört, wir haben gelacht und diskutiert. Ihr erfahrt was Elefanten in der Radiologie zu suchen haben. Was Spinnen, Boa und Leukosilk mit dem … Continue reading →
Einzelfallbestätigung statt elektronischer Gesundheitskarte rechtens
10. Dezember 2014 | “Der Druck wächst. Nachdem die
Kritik an der elektronischen Gesundheitskarte (eGk) nicht verstummt,
schrecken die Krankenkassen auch vor unlauteren Mitteln nicht zurück.
„Ab 1. Januar 2015 gilt nur noch die elektronische Gesundheitskarte“,
steht auf einem Plakat der Bundesärztlichen Kassenvereinigung, das
demnächst in vielen Arztpraxen aushängen dürfte. Weiter heißt es dort:
Bei Patienten, die ab Januar keine elektronische Gesundheitskarte
vorlegen könnten, seien Ärzte und Psychotherapeuten künftig
verpflichtet, eine Privatrechnung auszustellen.” Und weiter heißt es bei Verdi: “Doch das ist falsch. „Dafür gibt es keine Rechtsgrundlage“, betont Jan
Kuhlmann von der Initiative Patientendaten. Schließlich gebe es ein
entsprechendes Ersatzverfahren, wenn jemand keine gültige
Versicherungskarte habe. Auch das Bundesgesundheitsministerium bestätigt
dies auf seiner Website: „Alternativ“, heißt es dort, „kann auch eine
Einzelfallbestätigung der Krankenkasse, dass zum Zeitpunkt der
Behandlung ein Leistungsanspruch bestand, vorgelegt werden.“ Nur wenn
der Patient einen solchen Nachweis nicht innerhalb des Quartals vorlege,
müsse er die Behandlungskosten privat bezahlen.”
Bericht der Gewerkschaft VERDI 10.12.2014, weiter lesen hier:
https://www.verdi.de/themen/nachrichten/++co++674bf734-8083-11e4-ba25-5254008a33df
14. März 1983: Larry Kramers Wut-Rede „1,112 and counting”
Am 14. März 1983, heute vor 30 Jahren, erscheint im New York Native als Cover-Story ein Artikel von Larry Kramer „1.112 und weiter ansteigend“ („1,112 and counting“). Der Text, in 17 weiteren Schwulenmagazinen in den ganzen USA nachgedruckt, wird zu einem der Meilensteine des Kampfes gegen Aids. Ein Kalenderblatt von Ulli Würdemann „Wenn dieser Artikel […]