ÄG Nord Vorstandssprecher Dr. Klaus Bittmann spricht über die Überlastung der Notfallambulanzen und dem daraus resultierenden Widerstreit zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten. Dr. Bittmann führt aus, dass die zugespitzte Situation keinesfalls nur an den Patientinnen und Patienten liege. Das Ganze müsse vielmehr vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung des Arztberufes sowie vor dem Hintergrund mangelhafter Kommunikation gesehen werden. Die schleswig-holsteinischen Anlaufpraxen seien eine Lösung, bei der Krankenhaus und Niedergelassene zusammenarbeiten, allerdings nur während der Öffnungszeiten dieser Praxen. Der Wunsch der Beteiligten in der Region sei eine „Rund-um-die-Uhr-Betreuung“. Das müsse allerdings zunächst rechtlich und finanziell geklärt werden.
Related Posts
Neues Kontrastmittel macht Hirntumore im MRT genauer sichtbar
Die Neuroradiologin Dr. Leonie Jestaedt von der Abteilung für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Heidelberg hat in einer Studie nachgewiesen, dass das Kontrastmittel Gadofluorine M Hirntumore im MRT genauer markiert als bislang eingesetzte Mitt…
Kein Ende im Streit um die elektronische Gesundheitskarte
Für links-netz hat Elke Steven einen Artikel zum Stand im Streit um die elektronische Gesundheitskarte geschrieben.
“Bereits zum 1. Januar 2006 hatte die elektronische Gesundheitskarte
(eGK) eingeführt werden sollen. Die rechtlichen Voraussetzungen zu ihrer
Einführung wurden bereits 2004 mit dem
»Gesundheitsmodernisierungsgesetz« in den §§ 291 und 291a SGB V
geschaffen. Die Meldungen über den aktuellen Stand Mitte 2013 variieren
von „Kein Fortschritt: Die elektronische Gesundheitskarte kommt nicht
voran“ (Die Welt, 15.07.13; www.welt.de) über „Zoff um die Online-Version der eGK“ (Haufe Online Redaktion, 10.07.2013; www.haufe.de) bis hin zu „Teuer, aber nutzlos?“ (Bayerisches Fernsehen, 08.07.2013; www.br.de). …”
Weiterlesen: http://www.links-netz.de/K_texte/K_steven_gesundheitskarte.html
Kakerlaken gezielt bekämpfen
Kakerlaken mögen eine feuchtwarme Umgebung. Daher fühlen sie sich auch in Wohnungen und Häusern wohl. In der Nähe von Nahrungsquellen krabbeln sie besonders gern. Da Kakerlaken in der Lage sind, Krankheitserreger zu übertragen und auch Allergien auszulösen, müssen sie effektiv