Als das Team der Patientenzeitschrift PSOaktuell vor 25 Jahren seine Arbeit aufnahm, musste es erst einmal viel erklären – zum Beispiel, warum die Bezeichnung der Hauterkrankung Psoriasis für den Titel der Zeitschrift auf drei Buchstaben verkürzt wurde. Heute wird die
Related Posts
Völlig unsichere Gesundheits-APPs?
In einer Pressemitteilung beleuchtet Prof.Dr.Hartmut Pohl heute für die Gesellschaft für Informatik die fragliche Sicherheit von “Gesundheits-APPS”.
https://gi.de/meldung/voellig-unsichere-gesundheits-apps/
“Der Präsidiumsarbeitskreis „Datenschutz und IT-Sicherheit“ der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) begrüßt im Rahmen der Digitalisierung ausdrücklich das zunehmende Angebot an Gesundheits-Apps für die über 80 Millionen Versicherten – warnt aber gleichzeitig vor allzu unbegründetem Vertrauen in die bisherigen Entwicklungen und die nicht überprüften Versprechungen hinsichtlich Datenschutz und IT-Sicherheit.”
Und weiter aus der Pressemitteilung:
“Allein mit der neuen gemeinsamen Gesundheits-App „Vivy“ von 13 gesetzlichen und zwei privaten Krankenversicherungen sollen ca. 13,5 Millionen Kunden zukünftig verstärkt Gesundheitsservices übers Handy abrufen können.Prof. Dr. Hartmut Pohl, Sprecher des GI-Präsidiumsarbeitskreises „Datenschutz und IT-Sicherheit“ weist auf die Risiken der neuen Apps hin: „Die angebotenen Funktionen mögen tatsächlich funktionieren. Die entscheidendere Frage bei dem Abruf von Gesundheitsdaten (elektronische Patientenakte) ist aber, wer liest Befunde, Blutwerte, Medikationspläne, Impfpässe und Röntgenaufnahmennoch mit und noch schlimmer, an wen werden Daten versandt und wer kann die Gesundheitsdaten verändern?“ (Quelle siehe Link)
Und im Ergebnis:
“Durch die Gesundheits-Apps entstehen insgesamt für die höchst schützenswerten medizinischen Daten der Versicherten unkalkulierbare Risiken weil Handys und Tablets grundsätzlich nur ein geringes Sicherheitsniveau erlauben.” (Quelle siehe Link)
Rolling Clinic-Einsatz auf Mindanao
Dritter Teil des Blogs von Dr. Hermann Biggel Die 7-stündige Anfahrt in den philippinischen Bergurwald auf den größtenteils unbefestigten Straßen zu Beginn der Tour war nicht immer ganz einfach und setzt eine gute physische, v.a. orthopädische Gesundheit voraus. Der Allradpickup … Weiterlesen →
Lungenärzte fordern „Kultur der Schadstoffvermeidung“
Welchen Einfluss haben Luftschadstoffe auf unsere Gesundheit? Mit dieser Frage befassen sich die Lungenärzte vom DGP in einer neuen Veröffentlichung. Lesen Sie weiter auf: Lungenärzte fordern „Kultur der Schadstoffvermeidung“ Quelle: Leichter atmen Titelbild/Grafik by Leichter-atmen.de