Skip to content

Die Welt der medizinischen Blogs

  • Archiv
  • Datenschutzerklärung
  • Sample Page
  • Teilnehmende Blogs
  • Blog anmelden
  • Über medizinische Blogs
  • Banner & Co
  • Kontakt
  • Impressum
Heilpraktiker

EFT-Klopftherapie gegen Prüfungsangst

EFTTHERAPIEOctober 5, 2016

Prüfungsangst … KREISCH!

The post EFT-Klopftherapie gegen Prüfungsangst appeared first on Praxis für EFT-Klopftherapie.

Tagged Allgemein

Post navigation

⟵ Fusionsforschung: Der Reaktionsparameter oder „Warum eigentlich Deuterium + Tritium ?“
Personal Peace Procedure (PPP) ⟶

Related Posts

SUD (Subjective Unit of Distress)

Homöopathie + EFT Klopfakupressur „Auf einer Skala von 0 – 10…?“ Vor und nach dem Klopfen wird der sogenannte Belastungswert ermittelt, d. h., Sie schätzen ein, wo auf einer fiktiven Skala von 0 bis 10 (0  = keine Belastung, 10 = maximale Belastung), sich Ihr persönlicher Belastungswert momentan befindet. Diesen Teil mögen einige nicht, meist deswegen, […]

Der Beitrag SUD (Subjective Unit of Distress) erschien zuerst auf naturheilpraxis-gylaris.de.

Schweden: Schwere Nebenwirkungen und Todesfälle durch Schweinegrippen-Impfung?

Werden die Nachrichten, welche uns aus Schweden erreichen, die Impfmüdigkeit in Deutschland noch weiter vorantreiben?
Offensichtlich hat es in Schweden bereits vier Todesfälle gegeben, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Impfung gegen das H1N1-Virus stehen könnten. Das teilte die schwedische Arzneimittelbehörde in Stockholm mit. Zudem wird über mehr als zweihundert Fälle teils heftiger Nebenwirkungen berichtet, die […]

Die 10 wichtigsten Tipps, um gesund durch Herbst und Winter zu kommen (Tipp 4)
Gesund durch Herbst & Winter Globuli Homöopathie Berlin

Warum Stress auch unser Immunsystem stresst

 

Was macht uns krank? Im Winter sind wir der mitteleuropäischen Kälte ausgesetzt, unser Körper und unser Gefäßsystem ist angestrengt bemüht, uns warm zu halten. Alles ist zusammengezogen, wir
bibbern, um die Muskeln zu durchbluten, die Körperoberfläche und damit den Wärmeverlust zu verringern. Meist gibts ne kalte Nase, einen kalten Kopf und kalte Füße. Dadurch sind wir vor allem im
Kopfbereich schlechter durchblutet und in den Bereichen, wo weniger Blut hinkommt, sind auch weniger Abwehrstoffe aktiv.

 

Besonders im Kopfbereich, durch Mund und Nase können Keime gut in unseren Körper eindringen und sich ausbreiten. Im letzten Artikel schrieb ich darüber,  was Sie tun können, um Kältestress im Winter zu verringern. In
dem neuen Artikel erfahren Sie, warum zusätzlicher, z.B. psychischer Stress unser Immunsystem noch mehr schwächt und welche schwerwiegenden Konsequenzen das für uns hat.

 

Stress ist nicht gleich Stress

Kurz mal im Stress zu stecken ist nicht gefährlich. Darauf ist unser Körper und unser Immunsystem eingestellt. Unser angeborener Fluchtmodus (und nichts anderes ist Stress) hilft uns, zu
überleben. Durch Adrenalin wird der Kreislauf angekurbelt, das Herz klopft schneller, der Blutdruck steigt. Jetzt werden wichtige Organe versorgt, andere Stoffwechselvorgänge werden reduziert,
zum Beispiel  die Verdauung. Aber auch die Neubildung von Zellen wird verringert, Enzyme sind weniger aktiv. Ist der Stress vorbei, wird das Adrenalin wieder herunterreguliert und unser
Körper arbeitet wieder im “normalen” Stoffwechsel.

 

Die WHO bezeichnet Stress als Eine der größten Gesundheitsgefahren unseres Zeitalters

 

Doch chronischer, lang anhaltender Stress ist weitaus gefärlicher als kurze Stressphasen. Nicht nur für unsere Körperstrukturen: Hirn, Herz, Horomone und Gefäße des Körpers, sondern auch für
unser Immunsystem.

 

Jede Erregung im Gehirn kann den Energieverbrauch in diesem Bereich verdoppeln bis verdreifachen. Die Neuroendokrinen Stoffe (Botenstoffe) und das sympathische Nervensystem werden angekurbelt. Da
wir als Menschen, wir als Organismen, aber ein geschlossenes Energiesystem sind, muss für die Gehrin- + + – Leistung, an anderer Stelle genausoviel abgezwackt werden, um das Defizit auszugleich.
(- -)

 

Entscheidend ist dabei die Dauer dieses Prozesses. Befinden wir uns Wochen-, Monate- oder Jahrelang in einem Stresszustand, folgt unweigerlich danach eine ebenso lang dauernde Erschöpfungsphase.
Es ist daher ein Irrtum zu denken, dass man jemals etwas dazu gewinnt, wenn man besonders viel tut. Aber dazu in einem späteren Artikel mehr.

 

Doch auch schon während einer tagelang anhaltenden Stressphase ist unser Körper weniger vor Infekten geschützt und anfälliger für schwere und chronische Erkrankungen.

 

Die Immunabwehr wird herunter gefahren, unsere Killerzellen und unsere körpereigenen Enzyme sind weniger aktiv und wirksam.

 

Bei Stress werden viele Vorgänge im Körper herunter reguliert. Unter anderem auch unsere Verdauung. Der Darm erbringt nicht nur 80% der Immunleistung. Nur durch eine funktionierende Verdauung können wir auch lebenswichtige Enzyme über die
Nahrung aufnehmen. Andere Enzyme werden zwar auch vom Körper selbst bereit gestellt, aber es geht weder ohne die einen noch die anderen.

 

Unsere Enzyme sind äußerst wichtig. Wir benötigen sie unter anderem zum Zellbau und zur Regeneration. Läuft hier etwas schief, geht das an unsere Substanz. Unsere Zellen werden immer und immer
wieder nach dem selben Bauplan gefertigt. Der Bauplan ist unsere DNA und unsere Enzyme sind die Kopierer. Arbeiten die Enzyme weniger aktiv oder fehlen bestimmte Enzyme, kann es zu Krankheiten
und Fehlfunktionen, bis zum Krebs kommen.

 

Unser Körper ist eine Fabrik mit verschiedenen Abteilungen

 

Ganz grob könnte man unseren Körper und die Arbeit, die er leistet, mit einer Fabrik vergleichen. Es gehören viele verschiedene Abteilungen dazu, um die Fabrik am Laufen zu halten. Wir schauen
uns jetzt nur eine kleine Abteilung der Enzymabteilung an, selbst bei den Enzymen gibt es weitere Unterabteilungen. Es soll nur der Veranschaulichung dienen.

 

Also, die Enzyme sind die Angestellten, die am Laufband stehen und jeden Tag die selbe Arbeit machen. Zuverlässig, still und leise kopieren sie unsere Baupläne (die DNA), um unsere Zellen z.B. zu
regenerieren. (Die schadhaften, abgenutzten Zellen, werden in der Nachbarabteilung aussortiert.)  Sind wir jung sind unsere Angestellten auch noch fit und schnell. Ab und zu muss noch geübt
werden, aber im Großen und Ganzen läuft alles problemlos. Werden wir älter, kommen auch unsere Angestellten in die Jahre. Hier gibts dann zwar mehr Routine, aber ab und zu stellt sich hier und da
mal ein Zipperlein ein. Aber immer noch: alles läuft weiterhin problemlos und ganz selbstverständlich. Schön alles routiniert und entspannt.

 

Nun kommt der Stress ins Spiel. Der Stress ist der Faktor, der im Gehirn das doppelte oder dreifache an Energie benötigt. Wir setzen das in der “Fabrik” um, indem wir einem anderen Sektor
(Gehirn) also mehr Energie zuteilen, dafür hier am Fließband, bei den Kopierern, welche abgezwacken. Hier (und in anderen Teilen der Fabrik) werden also die Hälfte der Angestellten kurzfristig
auf Eis gelegt. Hält die Energieverschiebung längere Zeit an, werden die Angestellten aus diesem Bereich sogar entlassen.

 

Der Angestellte schleppt sich krank auf Arbeit


Auf die Hälfte reduziert, schleppt sich der eine oder andere Angestellte auch noch krank auf Arbeit, damit er seinen Job nicht auch noch verliert oder weil er so verantwortungsbewusst ist und
weiß, dass die anderen sonst noch mehr schufften müssen. Die Arbeit wird also trotzdem gemacht, muss ja auch, geht gar nicht anders. Deshalb werden die Arbeitskräfte, die noch da sind, jetzt die
Strecke überbrücken und hin und her rennen, wo vorher, für den reibungslosen Ablauf, die Teile einfach nur zack zack herum gereicht wurden. Was wird wohl passieren, was meinen Sie?

 

Die Arbeiter geben immer ihr bestes, denn sie sind loyal. Aber ab und an fällt mal ein Teil runter, weil der eine zu spät zugegriffen hat. Er war einfach müde und erschöpft. Es ist ihm einfach
aus der Hand gerutscht. Oder an einem anderen Platz stapeln sich inzwischen schon ein paar Stoffe, weil der Angestellte dort zitternd und schwitzend steht. Er hat Fieber und kann seinen Job
einfach nicht mehr so schnell wegarbeiten, selbst wenn er möchte.

 

Irgendwann, wird erst dieser Kollege, später dann die Abteilung, weiter später dann die Fabrik zusammenbrechen. Anfangs kann der Prozess noch kompensiert werden. Zum Beispiel mit Motivation und
Leistungsanreizen, vielleicht auch Versprechen, dass es ja nicht ewig so bleibt. Die Arbeiter laufen schneller und arbeiten länger, gehen später nach Hause zu ihrer Familie und treten einfach im
Alltag kürzer, mit noch weniger Möglichkeiten sich zu erholen…. Denn im Großen und Ganzen ist es immer noch der gleiche Energiekreislauf. Die Menge bleibt immer gleich, es wird dann eben
woanders abgezwackt und dann hier oder da minimiert. Ein Mehr gibt es nicht.

 

Beklemmendes Szenario

 

Und, was passiert mit Ihnen, wenn Sie dieses Szenario lesen? Einige werden sagen: “Es fühlt sich an, wie in meinem Leben und wie auf meiner Arbeit. Ich renne und renne (oder ich mache und mache)
und habe das Gefühl, es doch nicht zu schaffen.”

 

So wie im Außen alles zuviel ist, genauso sieht es aber auch in uns aus. Unser Körper wird “geschunden” und schafft bestimmte, wichtige Dinge nicht mehr. Zum Beispiel kann die Immunität nur noch
teilweise gewährleistet werden. Wir werden schneller und schwerer krank und wir brauchen länger, um wieder gesund zu werden. Auf diesem Weg versucht unser Organismus sein Energiesystem wieder
auszugleichen. Manchmal gelingt dies noch, manchmal ist man dann 6 Wochen am Stück krank.

 

Bei lang anhaltendem Stress kommt im Laufe der Zeit außerdem unweigerlich Frust, Ärger und  eine psychische Erschöpfung hinzu, welche zu Sinnlosigkeitsgefühlen, Burnout und Depressionen führen kann. 

 

Im nächsten Artikel lesen Sie, wie Sie diesen Kreislauf durchbrechen und mit weniger Stress ihr Leben genießen können. Hier können Sie kostenlos online testen, ob Sie Burnoutgefährdet sind, oder sich “nur” in einer Schwächephase befinden. 

In weiteren Teilen lesen Sie:

Was Sie tun können, um mit weniger Stress durchs Leben zu gehen.

Die wichtigen Tipps, wie Sie gut durch Herbst und Winter kommen.

Unser Darmmikrobiom erledigt 80% unserer Immunarbeit (Demnächst)

Erste Anzeichen eines Infektes, was kann ich jetzt tun? (Demnächst)

 


©Heike Dahl


Weitere Artikel zum Thema Infekte:

Naturheilkundliche Unterstützung für die Grippesaison 2015

Aconit, nicht nur für akute Erkältungskrankheiten

Die Wirkung von Fiebersenkern auf das Immunsystem


Diese Themen könnten Sie auch interessieren:










  • Lycopodium – das homöopathische Polycrest für Verdauungsbeschwerden
  • Löwenzahn- die Frühjahrskur
  • Bärlauch – im Frühling gesund
  • Wie ungesund sind Weizen / Gluten?
  • Naturheilkundliche Unterstützung in der Grippesaison
  • Meerettich
  • Säuglinge
  • Neurodermitis Pflegehinweise
  • Homöopathie
    bei Neurodermitis II
  • Neurodermitis bei einem Kleinkind
  • Laktoseunverträglichkeit und Homöopathie
  • Homöopathie bei Colitis ulcerosa
  • Homöopathie bei Reisübelkeit
  • Thema Kinder (mehrer Artikel)
  • Schreikinder / Dreimonatskoliken


Recent Posts

  • Künstliche Intelligenz im Bereich Gesundheit und Medizin: Revolutionäre Fortschritte
  • Wenn der Bauch schmerzt: Tipps zur Linderung und Prävention
  • Badewanne in Dusche Umbauen: Eine Barrierearme Badlösung
  • Cannabidiol: Einsatzgebiete und gesundheitliche Vorteile im Überblick
  • Digitale Werkzeuge für eine reibungslose Praxisorganisation

Recent Comments

  1. Ria Hinken on Böse Falle für Arztpraxen welche sich an den eGK Tests beteiligen
  2. Philip on "Sex we can" räumt ab in Cannes
  3. Lilly on "Die neue Pflanzenheilkunde für Frauen“: 50 wichtigste Pflanzen, die jede Frau kennen sollte
  4. Marie on Bußgeldkatalog bei Verstößen gegen die Röntgenverordnung
  5. Tina on Älter werden mit HIV und Aids

Archives

  • November 2024
  • August 2024
  • July 2024
  • June 2024
  • May 2024
  • April 2024
  • March 2024
  • February 2024
  • January 2024
  • December 2023
  • November 2023
  • October 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • July 2023
  • June 2023
  • May 2023
  • April 2023
  • March 2023
  • February 2023
  • January 2023
  • December 2022
  • November 2022
  • October 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • July 2022
  • June 2022
  • May 2022
  • April 2022
  • March 2022
  • February 2022
  • January 2022
  • December 2021
  • November 2021
  • October 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • July 2021
  • June 2021
  • May 2021
  • April 2021
  • March 2021
  • February 2021
  • January 2021
  • December 2020
  • November 2020
  • October 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • July 2020
  • June 2020
  • May 2020
  • April 2020
  • March 2020
  • February 2020
  • January 2020
  • December 2019
  • November 2019
  • October 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • July 2019
  • June 2019
  • May 2019
  • April 2019
  • March 2019
  • February 2019
  • January 2019
  • December 2018
  • November 2018
  • October 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • July 2018
  • June 2018
  • May 2018
  • April 2018
  • March 2018
  • February 2018
  • January 2018
  • December 2017
  • November 2017
  • October 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • July 2017
  • June 2017
  • May 2017
  • April 2017
  • March 2017
  • February 2017
  • January 2017
  • December 2016
  • November 2016
  • October 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • July 2016
  • June 2016
  • May 2016
  • April 2016
  • March 2016
  • February 2016
  • January 2016
  • December 2015
  • November 2015
  • October 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • July 2015
  • June 2015
  • May 2015
  • April 2015
  • March 2015
  • February 2015
  • January 2015
  • December 2014
  • November 2014
  • October 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • July 2014
  • June 2014
  • May 2014
  • April 2014
  • March 2014
  • February 2014
  • January 2014
  • December 2013
  • November 2013
  • October 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • July 2013
  • June 2013
  • May 2013
  • April 2013
  • March 2013
  • February 2013
  • January 2013
  • December 2012
  • November 2012
  • October 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • July 2012
  • June 2012
  • May 2012
  • April 2012
  • March 2012
  • February 2012
  • January 2012
  • December 2011
  • November 2011
  • October 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • July 2011
  • June 2011
  • May 2011
  • April 2011
  • March 2011
  • February 2011
  • January 2011
  • December 2010
  • November 2010
  • October 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • July 2010
  • June 2010
  • May 2010
  • April 2010
  • March 2010
  • February 2010
  • January 2010
  • December 2009
  • November 2009
  • October 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • July 2009
  • June 2009
  • May 2009
  • April 2009
  • March 2009
  • February 2009
  • January 2009
  • December 2008
  • November 2008
  • October 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • July 2008
  • June 2008
  • May 2008
  • April 2008
  • March 2008
  • February 2008
  • January 2008
  • December 2007
  • November 2007
  • October 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • July 2007
  • June 2007
  • May 2007
  • April 2007
  • March 2007
  • February 2007
  • January 2007
  • December 2006
  • September 2006
  • June 2006
  • May 2006
  • April 2006
  • February 2006
  • November 2005
  • December 2004
  • January 2004
  • January 1970

Categories

  • Allergie
  • Allgemein
  • Allgemeinmedizin
  • Apotheke
  • Arzt
  • Arzthelferin
  • Chirurgie
  • ehealth
  • Fachjournalist
  • Gesundheitspolitik
  • Hebamme
  • Heilpraktiker
  • Homöopathie
  • Immunologie
  • Innere Medizin
  • IT
  • Kardiologie
  • Kinderarzt
  • Klinikalltag
  • Krankenpflege
  • Krankenschwester
  • Krebs
  • Marketing
  • Medizin in den Medien
  • Medizinrecht
  • Medizinstudent
  • Pharmaindustrie
  • Physiotherapie
  • Psychologie
  • Public Health
  • Rettungsdienst
  • Sexualtherapie
  • Sexualtherapie
  • Sonstiges
  • Uncategorized
Copyright © 2025 Die Welt der medizinischen Blogs | World News by Ascendoor | Powered by WordPress.