Im Moment sind die Preise für Rohstoffe ja gerade wieder etwas niedriger und daher dürfte der Druck auf die Förderung von Rohstoffen im Meer nicht übermäßig groß sein. Aber die Nachfrage wird auch wieder steigen. In wenn die Preise wieder anziehen, dann wird sich das Augenmerk auch wieder verstärkt auf die Lagerstätten unter dem Meeresspiegel richten. Zumindest im Erdölbereich ist die Förderung aus Lagerstätten unter dem Meeresspiegel ja schon regelrecht Routine geworden, und das auch aus der Tiefsee. Rund 1/3 der weltweiten Ölförderung stammt aus Offshorequellen.Die Entwicklung war hier sehr rasch fortgeschritten. Im Video wird das anhand des brasilianischen Konzerns Petrobras verdeutlicht, der 1979 in 189 m Tiefe förderte, aber bereits 1985 in 383 m. 1985 wurde mit 781 die Grenze zur Tiefsee erreicht und 1992 aus 1853 m Tiefe gefördert. Viele Staaten haben die Aktivitäten in der Tiefsee stark gefördert, sicher auch um strategische Abhängigkeiten von bestimmten Regionen zu verringern. Erst das Unglück der Deepwater Horizon (mit Update) hat zu einem leichten Umdenken geführt. Heute wird ein wenig mehr an Sicherheit gedacht. Bleibt die Frage, ob das ausreicht.
Related Posts
Frohe Weihnachten, christlich und interreligiös
Weihnachten ist ja – schon von seinen Wurzeln her – ein faszinierend interreligiöses Fest: Schon mindestens seit der Bronzezeit wurde auf der Nordhalbkugel unserer Erde der “Sieg der Sonne” und damit des Lebens über den Tod um die Zeit der Wintersonnenwende gefeiert. Im Römischen Reich verschmolz dann der jüdisch-christliche Glauben an die Ankunft des von Gott gesandten Messias mit dieser Hoffnung – der christliche Advent (lateinisch: Ankunft) und auch das jüdische Chanukka wurden zu den prägenden Festen des Lichtes und der Hoffnung. Und mit einiger Faszination beobachte ich, dass dieser Prozess weitergeht – Weihnachten wird weltweit auch zunehmend von Nichtchristen aufgegriffen. Konkret erreichte mich dieser Tage beispielsweise eine Weihnachtskarte der Alevitischen Landesgemeinde Baden-Württemberg, einer anerkannten Religionsgemeinschaft, die auch Religionsunterricht nach Art. 7 GG anbietet und sich derzeit sehr stark entwickelt und wandelt.
Espresso
… duft durchströmt den Raum.
Nicht der übliche Konsumduft.
Es riecht fast fruchtig mit einem zarten gerösteten Aroma.
Jetzt steht mein Espresso bei mir.
Ich lasse ihn noch etwas abkühlen.
Er schmeckt überhaupt nicht bitter.
Es ist der beste Espresso, den ich je getrunken habe.
Wahnsinnswoche 2023:15
In dieser Woche 122 Patientenkontakte und 13 Terminausfälle.
Sie erreichen mich telefonisch am Montag und am Donnerstag zwischen 14:30 und 15 Uhr. Da ich keine Psychotherapie anbiete und in den nächsten 12-16 Wochen ausgebucht bin, bitte ich von Terminanfragen abzusehen.
Nur wenn Sie in Wuppertal wohnen, können Sie in dringenden Notfällen derzeit noch ohne Terminvereinbarung in die offene Sprechstunde kommen – bei anhaltender Überlastung behalte ich mir aber vor, diesen Service in den nächsten Wochen einzuschränken. Außerdem wurde die Neupatientenregelung zum 1.1.2023 abgeschafft – ich werde aber erst Ende Juli erfahren, was das für mich bedeutet. Möglicherweise muss ich daher mein Angebot im Sommer 2023 ersatzlos streichen.
EH20 EHDS – Das Ende der ärztlichen Schweigepflicht
Was mir in der ganzen Diskussion um die Bereitstellung von Gesundheitsdaten nicht gefällt, ist, dass man jetzt nur auf den relativ gut regulierten Gesundheitsbereich schaut und allgemein von Forschung spricht. Aber die größten Fortschritte werden in der Privatwirtschaft gemacht.
Europäischer Gesundheitsdatenraum: “Gefahr einer Totalprävention”. heise.de 8.4.2023
Das Pseudonym wird vermutlich auf Basis der Krankenversichertennummer erstellt, und die Daten werden dann bei entsprechenden Forschungsanträgen anlassbezogen verknüpft.
Wir haben die Ungeduld förmlich gespürt. EHealthCom 13.4.2023
Im Gegenteil hätte sich der bürokratische Aufwand durch die eAU sogar merklich erhöht. Auf Arbeitgeberseite sieht es häufig kaum anders aus.
Elektronische Krankmeldung: Warum sie ihr Ziel noch verfehlt. br 13.4.2023
Insgesamt gibt es nur wenige aktuelle Studien zu vermeintlichen Doppeluntersuchungen sowie kaum valide und reliable Evaluationen zu resultierenden, unnötig hohen Kosten. Insbesondere von Politikern wird nicht nur die Terminologie missverständlich verwendet, sondern darüber hinaus werden auch noch sehr fragwürdige Aussagen zu den durch die Mehrfachuntersuchungen resultierenden Kosten getroffen.
Doppeluntersuchungen – Fakt oder Fiktion? Docplayer 15.4.2023
A crucial point is that placebo responsiveness does not make a symptom or disorder any less real or biological. Instead, placebo responsiveness means that pathophysiology likely overlaps with brain or brain-body circuits that can be modulated by placebo effects.
A fundamental change is needed for appraising placebo responses in psychiatry. The Lancet Psychiatry 15.4.2023
Soulfood: Therapy?-Poundland Of Hope And Glory