Karthago (altgr. Καρχηδών) war lange Zeit der Hauptkonkurrent von Rom in seinem Bestreben um die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeer. Drei große Kriege waren nötig, um die vormalige Großmacht zu zerstören. Roms Strafe für die Karthager war verheerend und in seinem Ausmaß bis zu diesem Zeitpunkt einmalig. Karthago wurde als phönizische Siedlung im 9. oder 8. Jahrhundert v.Chr. gegründet. Dionysios von Halikarnassos datiert die Stadtgründung in das Jahr 814 v.Chr., Archäologen konnten früheste Siedlungsspuren erst für das Jahr 760 v.Chr nachweisen.… weiter
Related Posts
Anders als die anderen
Was bei Autos funktioniert, geht auch bei Kameras, beispielsweise das Konzept der Luxus-Kompakten. Klein, handlich, technisch ausgereizt, wertig … und hochpreisig. Sagen wir lieber: es kann funktionieren, aber es kann auch in die Hose gehen, nämlich dann, wenn der Kunde sich nicht überzeugen lässt, dass der gebotene Mehrwert die Preisdifferenz gegenüber der weniger aufs Premium-Segment ausgerichteten Konkurrenzprodukte rechtfertigt.
Leise Stimmen jenseits der Klischees. Die Flüchtlings- als Glaubenskrise unter (vielen) Muslimen
“Dr. Blume, wie reagieren eigentlich die Muslime auf die Morde im Namen ihres Glaubens?”, so werde ich in diesen Tagen und Wochen sehr häufig gefragt. Einfache Antworten darauf gibt es nicht, weil es “die Muslime” schlichtweg nicht gibt. Je nach Herkunft, Bildungsschicht, Persönlichkeit und nicht zuletzt Konfession (wie sunnitisch, schiitisch, alevitisch bzw. alawitisch) fallen die Wahrnehmungen und Deutungen oft sehr unterschiedlich aus. Doch insbesondere im deutschsprachigen Islam wird intensiv debattiert – wobei die Laut-Eindeutigen die vielen leiseren Stimmen leider oft… weiter
Nachruf auf Klaus Tschira
Zugegeben, mein Nachruf hat deutlich länger gebraucht als der von Carsten Könneker, der bereits am 31. März, also am Tag von Klaus Tschiras Tod, auf spektrum.de erschien. Hier also mein Puzzlesteinchen zum größeren Mosaik, das von Carstens Text und dem Nachruf drüben beim Lindau-Blog bis zu den offiziellen Artikeln in Spiegel, FAZ und Co. reicht. Klaus Tschira war in den letzten Jahren einer der einflussreichsten, wenn nicht der einflussreichste Wissenschaftsmäzen in Deutschland. Auch meine Heimatinstitution, das Haus der Astronomie, verdankt… weiter