Es gab Zeiten, da galt es als erstrebenswert, in der Wissenschaft zu arbeiten – auch wenn dies nicht in den „Olymp“ der verbeamteten Professur führen würde. In diesen Zeiten war zwar das Hierarchiegefälle zwischen den Professor(inn)en und „normalsterblichen“ Wissenschaftler(inne)n auch schon sehr groß.[1] Aber es blieben Freiräume für eigene Ideen und Vorstellungen auch für letztere. Deshalb galt trotz geringerer Einkommen, geringerer Beschäftigungssicherheit und Karrierechancen, dass in der Wissenschaft die Arbeitszufriedenheit von Promovierten höher war als in der Wirtschaft. Damit sprachen immerhin „weiche“ Faktoren… weiter
Related Posts
Soziale Medien in der Wissenschaftskommunikation – der Status Quo
Mit diesem Beitrag übernehme ich die Stafette als Gastautor in diesem Blog. Während sich Jan-Hinrik Schmidt mit dem Thema „Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation“ befasst hat, geht es in diesem und den folgenden Beiträgen um „künftige technische Rahmenbedingungen der digitalen Medien (unter Berücksichtigung für Wissenschaftsthemen besonders relevanter Kanäle)“ – so jedenfalls war ich von der ACATECH beauftragt worden. Ich hatte also Gelegenheit, mich als eine Art Zukunftsforscher zu betätigen und die aktuelle Situation der Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien… weiter
Neuroleptika minimal – warum und wie
Auf 68 Seiten verarbeitet der Psychiater Volkmar Aderhold die Forschungsergebnisse aktueller Studien zur Behandlung mit Neuroleptika zu einem psychopharmaka-kritischen Aufsatz, der beim Psychiatrie-Verlag als kostenloser Download erhältlich ist.
Smartphones erkennen Depressionen
Über das Erkennen von Krankheiten aufgrund von Kommentaren in Blogs hatten wir uns schon einmal unterhalten … Wir alle wissen, was Smartphones heutzutage leisten können. Selbstverständlich können sie sprechen, denken und auch neuerdings unsere Stimmungen erfassen (siehe Ärztezeitung 8.2.12). Aufgrund Abweichungen aus dem täglichen “Verhaltensmuster” kann dann das entsprechende Smartphone aufkommende Depressionen erkennen und rasch […]
Artikel von: Monsterdoc