Am Institut für Germanistik des KIT, wo ich seit 2012 in Teilzeit eine Professur bekleide, rufen die Kollegen Maximilian Bergengruen, Andreas Böhn und Mathias Herweg zum Wintersemester 2016/17 einen neuen Master ins Leben. Das Programm ist stark interdisziplinär ausgelegt und schlägt manche Brücke über die „2 Kulturen“-Grenze hinweg. Auf meine Einladung hin stellen die drei das Konzept kurz in der Guten Stube vor: Im Jahr 1959 konstatierte C.P. Snow die Existenz von „Two Cultures“ und mithin einen unüberwindlich scheinenden Graben… weiter
Related Posts
Pädiatrie auf den Punkt gebracht – der neue Sitzmann 2012
„Och ist das süüüß“, war das erste, was meine Kolleginnen und ich zum neuen Sitzmann – Pädiatrie sagten. Vom Cover der mittlerweile 4. Ausgabe des Klassikers aus dem Hause Thieme guckt uns ein pausbäckiges Kleinkind mit großen Kulleraugen und Speckfalte am Hals entgegen. Doch das Buch aus der Dualen Reihe hat mehr zu bieten […]
Captain Obvious ist ausgewandert
Gesundheitskökonom Wasem findet das von den Krankenversicherern angewandte Verfahren zur Erfassung zu teurer Ärzte unzureichend und bedenklich: es drohe nämlich eine versteckte Rationierung (weil ein Arzt dazu verleitet werden könne, auf eine …
§63 ist geändert worden
Der Gesetzgeber hat die schon lange besprochene Verbesserung des §63 nun beschlossen. Im Kern geht es bei den Veränderungen darum, dass die Maßregel nach § 63 nun in der Regel nicht mehr wegen Straftaten mit weniger schlimmen Auswirkungen verhängt werden soll, dass die Fortdauer regelmäßiger überprüft werden soll, und das die Unterbringung in der Regel nach […]