(DÜSSELDORF) Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfalen sieht in der zukünftigen Versorgung alter Menschen eine große Herausforderung. Vor allem die Erhaltung der Gesundheit bis ins hohe Alter stellt dabei eine zu bewältigende Aufgabe dar. Die Landesgesundheitskonferenz sieht eine Lösung in einem interdisziplinärem Ansatz, der alle Gesundheitsberufe vereint und so Schnittstellenprobleme reduziert. Die Landesgesundheitskonferenz sieht zudem Entwicklungspotenzial in der Zusammenarbeit mit den Pflegeberufen. Zunächst soll daher die Zusammenarbeit der Gesundheits- und der Pflegekonferenz forciert werden. (Zi)
Related Posts
Evaluation der Pflegetransparenzvereinbarungen – Expertenworkshop der Vertragspartner nach § 113 SGB XI am 22. Februar 2010
(BERLIN) Wesentliche Grundlage der Veranstaltung war eine zuvor nicht bekannte Auswertung des MDS einschließlich einer Reihe von Empfehlungen zur Verbesserung des Transparenzverfahrens. Kern der Verbesserungsvorschläge des MDS war die Definition von Risikokriterien (die der MDS auch gleich vorgenommen hat). Grundlage der Definition ist die fachliche Einschätzung der SEG 2 (AG des MDK, die die Evaluation […]
Merry christmas
Natürlich möchte ich es nicht versäumen, allen Besuchern, Lesern, Abonnenten, Kommentatoren und natürlich auch allen anderen frohe, besinnliche und nicht gar so stressige Weihnachten zu wünschen. Der arbeitenden Bevölkerung natürlich auch ruhige und angenehme Dienste. Wer dieses Jahr noch nicht … Weiterlesen →
Pflegeombudsteam kritisiert Begutachtungspraxis des MDK
(BAD SEGEBERG) Das Pflegeombudsteam des Vereins Patientenombudsmann/ -frau Schleswig-Holstein e. V. spricht sich im Jahresbericht 2008 dafür aus, dass nur erfahrene Pflegefachkräfte als Gutachter für MDK-Pflegegutachten eingesetzt werden sollten. Im Zusammenhang mit Hausbesuchen des MDK zur Begutachtung der Pflegebedürftigkeit weisen Dagmar Danke-Bayer und Katharina Prinz darauf hin, dass der Ton der Gutachter häufig als ruppig, […]