Die Rolle psychosozialer Aspekte der Migräneerkrankung war schon letzte Woche Thema. Drei aktuelle Veröffentlichungen dieser Woche betreffen dieses Thema wieder: Denkstörungen, psychosoziale Schwierigkeiten und Überempfindlichkeit stehen im Zentrum jeweils einer neuen Studie. Außerdem geht es um einen Biomarker, der die Diagnose Migräne künftig leichter machen könnte. Denkstörungen Zuerst zu den kognitiven Symptomen der Migräne. Denkstörungen oder auch die Verschlimmerung der Kopfschmerzen oder der Übelkeit mit geistiger Tätigkeit sind nicht selten bei Migräne. Das Ziel einer neuen Studie war es nun, die… weiter
Related Posts
Von Wettervorhersagen und Klimawandel
Bei Diskussionen um und über den Klimawandel bekommt man ja sehr häufig die Frage gestellt, wie denn die Wissenschaft einen langfristigen Trend, also den Wandel des Klimas vorhersagen kann, wo sie doch ( häufig) bereits bei kurzfristigen Vorhersagen des Wetters, beispielsweise der nächsten Woche so grandios scheitert. In diesem kurzen Video erklärt Neil deGrasse Tyson auf einfache und sehr anschauliche Art, was der Unterschied zwischen Klima und Wetter ist.
Islam, Fundamentalismus und Wissenschaft – Eine Aufklärung
Kurz vor Weihnachten hatte ich einen Blogpost über die gezielt geschürten Ängste rund um Pegida eingestellt – der inzwischen bereits über 100.000 Zugriffe erzielt hat! Vielen Dank für Ihr ermutigendes Interesse! Nach dem Einstellen der ersten Folge des Audioblogs von “Natur des Glaubens” zum Thema “Was ist Religionswissenschaft?” stieß ich jedoch auf das Video eines islamischen Fundamentalisten mit dem YouTube-Namen “Nida Salam” – und beschloss, als nächstes einmal über die fiesen Tricks dieser Gruppen einmal aufzuklären. Die furchtbaren Terrortaten von… weiter
BusinessRun 2012 – Sommer, Sonne und ein entspannter Lauf
In diesem Jahr sollte alles (noch) besser werden, und so war es dann schließlich auch: Dank des tollen Wetters, das sich pünktlich zum HRS BusinessRun am 14. Juni einstellte, erlebten wir einen entspannten Lauf in Urlaubsstimmung. Unsere Zeiten konnten wir zwar alle nicht verbessern, aber das war uns auch nicht so wichtig. Und selbstverständlich […]