Der Streifzug durchs Netz bringt diese Woche vielerlei Neues, was ich alles nur kurz anreiße, bis auf die neue Veröffentlichung „Migränegehirn im Wandel: Mädchen gegen Jungs“, der ein ausführlicher Beitrag gewidmet ist. Gleich fünf Themen diesmal. Erstens: Erneut kam diese Woche die Frage auf, was Migräne und Schlaganfall gemeinsam haben. Schon oft stand die Antwort, nämlich die massive Migränewelle, im Zentrum hier im Blog und unter dem Titel Tsunami im Kopf erklärt schon 2011 ausführlich „Bild der Wissenschaft“ die Zusammenhänge. Zweitens: Eine neue wissenschaftliche… weiter
Related Posts
Mein Verhalten in der aktuellen Finanzkrise
* Ich werde nicht reagieren, alles wird wieder gut.
* Ich verteile mein Geld sicherheitshalber auf mehrere Banken. Die werden hoffentlich nicht alle eingehen.
* Ich hole mein Geld und horte es aus Angst vor einer weiteren Banken-Pleiten bar. Eine schwere Inflation wird aber nicht kommen.
* Ich hole mein Geld und kaufe Gold, ein Haus oder sonstwas, was der kommenden Mega-Inflation standhalten wird.
wie man seine Patienten beschimpft ohne dass die es merken
Also, hier kommt die vorläufig ultimative Liste medizinischer Schimpfworte, mit Dank an alle Kommentatoren, Mitblogger und Poster in diversen Foren:
Caput piger
Cerebralaplasie
cerebrale Diarrhoe
cerebrale Flatulenz
cerebro-analer Shunt
Insufflierter Defäkationsassimilator
intracerebral dekompensiert
intracerebraler Meteorismus
intracraniell insuffizient
intellektuell unauffällig
Morbus Bahlsen
Morbus Bescheuermann
Oligophrenie
psycho-keramisches Syndrom
spontane supraselläre Apoptose
supranasale insuffizienz
supranasale Oligosynapsie
supranasal subilluminiert
supratentorielle Dysfunktion
Vakuumphänomen oberhalb von C 0
Im Prinzip läßt sich übrigens jedes der genannten Adjektive mit jedem Substantiv kombinieren.
Weitere […]
Ende Zweite Woche – Es geht voran!
„Keine Atempause – Geschichte wird gemacht…“ so tönte es aus dem Baustellenradio, das uns heute beflügelte. Von einer kleinen Zugverspätung zu Beginn des 10ten Grabungstages ließen wir uns dabei in unserer Ausdauer nicht bremsen. … Weiterlesen