Als “teilnehmer Beobachter” mache ich immer wieder die Erfahrung und Beobachtung: Nicht nur das Lesen, auch das Schreiben von Büchern und eBooks unterscheidet sich insbesondere bei Sachbüchern (!) grundsätzlich. Es gibt ja sogar eine – m.E. ziemlich schräge und typisch deutsche – Debatte darüber, ob eBooks überhaupt “Bücher” oder eher “Telemedien” seien. Eines von vielen Beispielen: Wenn ich ein Buch für einen Printverlag schreibe, habe ich meist einen Titel, aber noch kein Buchcover im Kopf, das ja ohnehin von einer Grafikerin oder einem Grafiker gestaltet wird. Für ein eBook bastele ich mir dagegen selbst “laienhaft” ein Vor-Cover, das mich schon beim Schreiben auf ein Ziel hin motiviert und dann gegen Ende noch einmal professionell überarbeitet wird. Bei meinem neuesten sciebook zu “Öl- und Glaubenskriegen”, das innerhalb der nächsten zwei Wochen erscheinen sollte, geschah sogar etwas ganz Interaktives: Ein Freund, Burak Ekin, griff sich das zur Facebook-Debatte gestellte Vor-Cover und verwandelte es in eine sehr viel bessere, zweite Version, die es wohl wesentlich werden wird! Der Vor-Coverentwurf für das sciebook “Öl- und Glaubenskriege” Der Coverentwurf nach Burak Ekin – wow, Danke! (Erscheint 07/2015)
Related Posts
die Kirche und Winnenden
Das hatte mich zwar sehr enttäuscht, aber leider nicht überrascht.
Bei der Trauerfeier für die Opfer von Winnenden brannte in der Kirche keine Kerze für den Amokschützen. In einer christlichen Kirche.
Irre ich mich so sehr? Mir kommt das falsch vor. Von einer christlichen Kirche hatte ich als Kind noch geglaubt, dass niemand vergessen wird.
Vergessen wurde der Amokläufer nicht, er wurde wohl erwähnt. Aber warum wurde er symbolisch ausgegrenzt, durch die eine offensichtlich fehlende Kerze?
Wahnsinnswoche 2023:51
In dieser Woche 176 Patientenkontakte und 20 Terminausfälle.
Sie erreichen mich telefonisch am Montag und am Donnerstag zwischen 14:30 und 15 Uhr. Da ich keine Psychotherapie anbiete und in den nächsten 12-16 Wochen ausgebucht bin, bitte ich von Terminanfragen abzusehen.
Nur wenn Sie in Wuppertal wohnen, können Sie in dringenden Notfällen derzeit noch ohne Terminvereinbarung in die offene Sprechstunde kommen – bei anhaltender Überlastung behalte ich mir aber vor, diesen Service einzuschränken.
Massenandrang vor Weihnachten… meiden Sie die Praxis großräumig, wenn Sie es einrichten können.
Das e-Rezept kommt. Nicht.
Noch ist der Ausfall beim E-Rezept nicht behoben, da taucht das nächste Problem auf. Bei den Technikdienstleistern T-Systems und Arvato gibt es eine Störung.
E-Rezept: Zwei Ausfälle an einem Tag. APOTHEKE ADHOC, 12.12.2023
Dafür kommt die digitale Gesundheits ID. Vielleicht.
Das mit der GesundheitsID verknüpfte digitale Gesundheitskonto ermöglicht es Versicherten, sich über ihr Smartphone in ihre elektronische Patientenakte (ePA) einzuloggen und E-Rezepte herunterzuladen.
Gesundheitskarte der Krankenkasse vor dem Aus? Was sich ab 2024 für Versicherte ändert. HNA 12.12.2023
Und selbst, wenn das e-Rezept mal funktionieren sollte:
Medikamente gegen Depressionen sind in Deutschland knapp. Die Lieferengpässe haben sich im Vergleich zum Winter 2022 um mehr als 30 Prozent erhöht. Es sei aktuell fast jedes zweite Rezept betroffen.
Apotheker beklagen massiven Medikamentenmangel in NRW. RP online 11.12.2023
Und noch was zur leistungsfähigen elektronischen Patientenakte (ePA). Kommt ab 1.1.2025 in den beta-Test.
Wir gehen raus mit der Software. Die Software ist Pflicht. Jede Software, egal wie schlecht sie ist, muss benutzt werden.
Das Gesetz schafft eine völlig neue ePA. aend.de 12.12.2023 (paywall)
Mit mehreren Gesetzesvorhaben versucht das Bundesgesundheitsministerium (BMG), die Digitalisierung des Gesundheitswesens zu beschleunigen – aus Sicht von Datenschützern und Sicherheitsforschern zulasten von IT-Sicherheit und Datenschutz.
Elektronische Patientenakte: Zivilgesellschaft und Sicherheitsforscher warnen. heise.de 12.12.2023
Allein der Umstand, dass eine betroffene Person infolge eines Verstoßes gegen die DSGVO befürchtet, dass ihre personenbezogenen Daten durch Dritte missbräuchlich verwendet werden könnten, kann einen „immateriellen Schaden“ darstellen.
Cyberkriminalität: Die Befürchtung eines möglichen Missbrauchs personenbezogener Daten kann für sich genommen einen immateriellen Schaden darstellen. Europäischer Gerichtshof 14.12.2023 (pdf)
Falls ihr noch weitere Gründe braucht, einen Opt-Out aus eurer digitalen Gesundheitsakte zu machen: wahrscheinlich wird in der Zukunft mithilfe von Magie und den Daten darin darüber entschieden, ob eine Behandlung, die ihr braucht, ökonomisch ist oder ihr besser sterben solltet. https://t.co/TKuDXJZPHT
— Lilith Wittmann (@LilithWittmann) December 16, 2023
Dazu der Hintergrund: Der Todesalgorithmus: Computer berechnet Lebenserwartung. Panorama 14.12.2023
Andere Gebiete haben sich bereits als unsicher erwiesen:
Rolle rückwärts bei der Digitalisierung: das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wird voraussichtlich zwei Dritteln der Zulassungsstellen in Deutschland die Möglichkeit sperren, KFZ-Zulassungen per i-KFZ online vorzunehmen. Der Grund sei mangelnde Sicherheit.
Digitale KFZ-Zulassung wird größtenteils gestoppt. Golem.de 16.12.2023
We found that the risk of EPS increases with rising doses and differs substantially in magnitude among antipsychotics, yet exceptions were quetiapine and sertindole with negligible risks.
Antipsychotic dose, dopamine D2 receptor occupancy and extrapyramidal side-effects: a systematic review and dose-response meta-analysis. Mol Psychiatry 28, 3267–3277 (2023)
On the one side, depression is argued to be an understandable response to the stresses and strains of contemporary life. It can be understood as a psychological reaction to social events. From another perspective, depression is explained as arising from aberrant brain processes, with many of its symptoms suggesting that it has a clear physical basis.
Understanding and explaining depression: From Karl Jaspers to Karl Friston. Australian & New Zealand Journal of Psychiatry 9.12.2023
These first post-mortem observations suggest that ECT has no damaging effects but may rather have induced neuroplasticity in the DG of depressed patients.
Electroconvulsive therapy is associated with increased immunoreactivity of neuroplasticity markers in the hippocampus of depressed patients. Transl Psychiatry 13, 355 (2023)
Soulfood: HEALTH :: DEMIGODS
Randy Schekman: Ehrlicher Austausch von Wissen
Randy Schekman ist davon überzeugt, dass Wissenschaftler ihre Forschung auf verständliche und gut austarierte Weise kommunizieren können. Ein Gespräch. Gestern Morgen hatten einige Journalisten das Vergnügen noch vor seinem Eröffnungsvortrag der Lindauer Nobelpreisträgertagung 2014 ein Interview mit Randy Schekman führen zu dürfen. Schekman hatte kurz nach der Verleihung des Nobelpreises für Medizin 2013 mit seinen […]