Als “teilnehmer Beobachter” mache ich immer wieder die Erfahrung und Beobachtung: Nicht nur das Lesen, auch das Schreiben von Büchern und eBooks unterscheidet sich insbesondere bei Sachbüchern (!) grundsätzlich. Es gibt ja sogar eine – m.E. ziemlich schräge und typisch deutsche – Debatte darüber, ob eBooks überhaupt “Bücher” oder eher “Telemedien” seien. Eines von vielen Beispielen: Wenn ich ein Buch für einen Printverlag schreibe, habe ich meist einen Titel, aber noch kein Buchcover im Kopf, das ja ohnehin von einer Grafikerin oder einem Grafiker gestaltet wird. Für ein eBook bastele ich mir dagegen selbst “laienhaft” ein Vor-Cover, das mich schon beim Schreiben auf ein Ziel hin motiviert und dann gegen Ende noch einmal professionell überarbeitet wird. Bei meinem neuesten sciebook zu “Öl- und Glaubenskriegen”, das innerhalb der nächsten zwei Wochen erscheinen sollte, geschah sogar etwas ganz Interaktives: Ein Freund, Burak Ekin, griff sich das zur Facebook-Debatte gestellte Vor-Cover und verwandelte es in eine sehr viel bessere, zweite Version, die es wohl wesentlich werden wird! Der Vor-Coverentwurf für das sciebook “Öl- und Glaubenskriege” Der Coverentwurf nach Burak Ekin – wow, Danke! (Erscheint 07/2015)
Related Posts
Grosse Probleme mit Kontaktlinsen kommen auf uns zu
Die Probleme fangen dauern sicher vo 28. Januar bis 8. Februar 2012. Das hatten wir schon mal. Ein Systemwechsel beim grössten Linsen Hersteller Ciba Vision wird zu einem Chaos und Verzweiflung führen. Nach dem Novartis die Firma Alcon nun komplett aufgekauft hatte, kommen nun die Einstellungen dran. Das heisst das alle internen Computersysteme auf ein […]
Ein Grabungstag mit Profil
Nach einem schließlich doch nicht vollendeten Vorhaben, die Profile in Sondage 4 (man erinnere sich, die bisher äußerst fundarme) wie gewohnt ASTrein abzustechen, zog sich Björn wieder in seine Knochengrube zurück. Er widmete sich dort den bisher aussichtsreichsten Funden, die in die Zeit der Nutzung des Hügels als Richtstätte weisen könnten. Dabei leistete Jan tatkräftige Unterstützung, wenn er nicht gerade seine zweiten Passion – das Kaffeekochen – auslebte. Dafür sei ihm an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt. In den nächsten… weiter
Allgemeine Roborierung: Vielleicht etwas wissen, nix tun
Nun ist er also bei uns angekommen, jener Patient mit der Einweisungsdiagnose “AZ-Verschlechterung”.
Es handelt sich um einen netten, älteren Herrn. Mitte neunzig, dement, aber unkompliziert. Die Liste seiner internistischen Vordiagnosen ist genauso lang wie die Liste seiner Medikamente.
Was tun wir also mit ihm?
Wir sprechen ihn an, und entlocken ihm vielleicht ein paar Antwortlaute, die man […]