Viele sprechen von einer medizinischen Sensation: eine Verbindung zwischen Immunsystem und Gehirn. Welche Mechanismen bei Kopfschmerzen sind von dieser neuen Entdeckung betroffen? Häufig wiederkehrende Kopfschmerzattacken führen in den Schmerz weiterleitenden Nerven zu einer Sensibilisierung. Das begünstigt weitere Attacken. So entstehen chronische Entzündungen mit andauernden Schmerzen. Bei diesem Teufelskreis stehen Makrophagen im Verdacht ein Wörtchen mitzureden. Makrophagen sind die Fresszellen des Immunsystems, und insbesondere bei Migräne diskutiert man einen „functional cross-talk“ dieser Zellen [1]. Doch das Gehirn und das Rückenmark wurden bisher als… weiter
Related Posts
Für den wissenschaftlich interessierten Nachwuchs: Was ist Hochbegabung?
Hochbegabung – über das Thema forsche und blogge ich. Vielleicht habt Ihr das Wort schon mal gehört; vielleicht hat Euch auch schon mal jemand “hochbegabt” genannt, oder Ihr kennt jemanden, auf den oder die diese Bezeichnung zutrifft. Wenn man Leute auf der Straße fragt, was das eigentlich bedeutet, denken viele als erstes an Klischees …
Ein Mineral, das keines war, flauschige Organik (und natürlich Isotope): Der Jahresrückblick der Top 10 im planetologischen Blätterwald
Das Jahr war dann doch viel zu schnell vorüber. Jahresende heißt natürlich auch Jahresrückblick, hier in Form einer Presseschau: Die beliebtesten Paper aus der Planetologie 2015, basierend wie immer auf dem Blog Cosmochemistry Papers (in dem ich auch mitwerkle). Einige der Einträge sind natürlich schon bei den Monatsrückblicken behandelt worden, man vergebe mir bitte das Copy&Paste in ein paar Fällen (Ich sitze hier schließlich gerade im sagenwirmal halbverdienten Jahresendurlaub). Dann mal ans Werk: Auf Platz 10 Holst et al. mit Tungsten isotopes in bulk… weiter
Diese Woche: Kinder und Jugendliche mit Migräne
Zwei aktuelle Studien befassen sich mit Migräne bei Kindern und Jugendlichen. Schüler und Schülerinnen mit Kopfschmerzen nehmen selten Gesundheitsleistungen in Anspruch. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie mit 1399 Gymnasiasten aus Deutschland. Zwei Drittel der Jugendlichen mit beliebiger Form von Kopfschmerzen und 40% der Gruppe mit Migräne nahmen wegen ihrer Kopfschmerzen weder ärztliche Hilfe in Anspruch, noch nahmen sie ein Schmerzmittel ein. Untersucht wurde ein Zeitraum von 12 Monaten. Gesundheitsförderung beginnt bei Jugendlichen und sie sollte das Bewusstsein für die… weiter