Michaela Brohm Eine Schriftstellerin steht nachts auf einer New Yorker Brücke – nehmen wir einfach an, es war die Brooklyn Bridge – und schaut einem fremden Mann vier Minuten in die Augen. Dieser Blick ist das abenteuerliche Finale eines Selbstversuchs der mit 36 Fragen in einer Bar begann und zum Ziel hat, dass sie sich ineinander verlieben. Detailliert schilderte die Schriftstellerin, Mandy Len Catron, kürzlich dieses aufregende Experiment in der New York Times. Was dubios klingt, hat zuvor im Labor des Psychologen Arthur Aron geklappt: Wildfremde Menschen verliebten sich ineinander – unter Anweisung. Und hier meine leicht riskante These: Wenn es tatsächlich klappt, dass spezifisches Verhalten (hier provoziert durch die Versuchsanweisungen) Verlieben begünstigt, und wir dieses Verhalten auf unsere Aktivitäten übertragen würden, hätten wir fast alle Motivationsprobleme gelöst.
Related Posts
Teilnahme einfordern! Evaluation der Weiterbildung der Ärztekammern
Nach dem Vorbild der Schweiz und auch einzelnen fachbezogenen Projekten in Deutschland soll jetzt auch bei uns fachübergreifend eine regelmäßige Evaluation der Weiterbildung erfolgen. So sollen “mögliche Defizite” in der Facharztausbildung aufgedeckt werden, wie das Deutsche Ärzteblatt schreibt. Löblich. Wie…
Ängste bei Atemnot: wie Lungensport helfen kann
Der letzte Beitrag hat unter anderem auf die Bedeutung von körperlicher Aktivität als Schutz vor Exazerbationen verwiesen. Lungensport stärkt nicht nur die Resilienz – er hilft auch bei der Bewältigung von Angst und Atemnot.
Die Bloglandschaft verändert sich….
Angeregt durch Mollys gestrigen Beitrag möchte ich nun auch mal ein paar backstagige Gedanken loswerden…. Wenn ich nämlich in meine Blogroll schaue, entdecke ich jedes Mal ein paar Leichen, die eigentlich in die Pathologie gehören…. und das Sterben macht selbst unter meinen lieben Best Of’s nicht halt. Letztens hat Monsterdoc – seit 6 Jahren unterwegs […]