Das Sommersemester läuft bereits und die Ausgrabung des zweiten Richtplatzes, der im Rahmen des “Richtstättenkataloges” ergraben wird, rückt immer näher. Diesmal haben wir eine klare Vorstellung von der Richtstätte. Das historische Kartenmaterial zeigt einen dreischläfrigen Galgen, der möglicherweise aus Holz errichtet war. Funde von Skeletten am Hügelfuß zeigen an, dass hier auch unter dem Galgen bestattet wurde. Die Quellenlage ist noch nicht umfänglich erfasst, doch zeigt sie schon jetzt, dass es sich bei dem Galgen in Fürstenwalde um eine längerlebige… weiter
Related Posts
Vernunft in der Medizin – Am Beispiel des künstlichen Kniegelenks 5
Früher war nicht alles besser
Aber früher hat mein chirurgischer Chef zum Patienten gesagt, in Ordnung die Hüfte operiere ich, aber nehmen Sie erstmal 15kg ab, dann heilt das künstliche Gelenk besser ein und hält länger.
Früher konnte man so etwas noch sagen, da hatten wir Ärzte kaum Konkurrenz, bezahlt wurde nicht nach Leistung, sondern das, was […]
Sonntagsfahrer
Mühsam kommen wir an einem schönen Sonntagnachmittag im Stadtverkehr vorwärts. Das Meldebild drückt schon mal die Stimmung. Nachforderung wegen irgendwas mit Herz. Der Kunde sitzt schon im RTW, die nächste Uniklinik ist gerade fünf Minuten weit weg – zu Fuß. “Guten Tach, was los?”, murmele ich begeistert zur Begrüßung, als ich in das Auto steige. […]
02.10. Aufforsten oder Abholzen
„Mitsinjo“ bedeutet auf Madagassisch so viel wie „Für die Zukunft vorsorgen“. Die Organisation wurde 1999 von 13 Bewohnern aus Andasibe gegründet. Der Ökologe Rainer Dolch ist seit Anfang der 90er Jahre regelmäßig in Madagaskar, seit er hier eine Doktorarbeit über Diversitätsmuster von Insekten auf Hülsenfrüchtlern gemacht hat. 2002 stieß er als Koordinator zu Mitsinjo. Ökotourismus, Naturschutz, Baumschulen, ein Aufforstungsprojekt, Umweltbildung, Agrarwirtschaft und Gesundheit – Mitsinjo engagiert sich in vielen Bereichen. Zwei Gebiete managt sie in der Gegend, die Station forestière… weiter