Selten müssen die Zusammenarbeit zwischen Chef und Angestellten so fein abgestimmt sein wie in einer Arztpraxis. Im Wartezimmer besteht zudem für den Patienten die Möglichkeit, die kleinsten “Unebenheiten” sofort genau zu sezieren. Dazu hat man es mit kranken Menschen zu tun, die wesentlich sensibler reagieren. Jeder Fehler hat auch gleich gravierendere Folgen für den Patienten, aber auch für den Ruf der Praxis. Ein optimale Fein- Abstimmung zwischen Chef und Angestellten ist deswegen Grundvoraussetzung. Sicher kennen wir alle die Grundvoraussetzung für ein optimales Betriebsklima. Was tun Sie zusätzlich, um die Mitarbeiter zu motivieren und das Betriebsklima noch weiter zu verbessern?
Related Posts
Neuer vdek-Rechner für die Sozialversicherungsbeiträge in der Gleitzone
Mit dem GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts-Weiterentwicklungsgesetz (GKV-FQWG) wird zum 1.1.2015 der einkommensabhängige Zusatzbeitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eingeführt. Der neue Zusatzbeitrag wird zwar allein vom Arbeitnehmer getragen, jedoch vom Arbeitgeber zusammen mit den übrigen Sozialversicherungsbeiträgen an die zuständige Krankenkasse abgeführt. Bei der Berechnung der Beiträge müssen Arbeitgeber die besonderen Regeln der sogenannten Gleitzone beachten. Die Gleitzone greift, wenn der Beschäftigte ein Arbeitsentgelt zwischen 450,01 Euro bis 850,00 Euro im Monat bezieht und die Obergrenze nicht regelmäßig überschreitet. Dies teilte der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) mit. Für die einfache Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge hat der vdek seinen Gleitzonenrechner an die neuen Beitragsregeln zum 1.1.2015 angepasst. Als neue Funktionen wurden unter anderem die gesonderte Berechnung des Zusatzbeitrages in der Krankenversicherung und die tageweise Berechnung bei Mehrfachbeschäftigten entwickelt. „Mit der Anpassung des vdek-Gleitzonenrechners an die neuen gesetzlichen Voraussetzungen steht den Arbeitgebern und Arbeitnehmern ein bewährtes Arbeitstool pünktlich zum Jahreswechsel zur Verfügung“, so Michaela Gottfried, Pressesprecherin des Verbandes. Der Rechner kann auf der Webseite des vdek als Excel-Datei heruntergeladen und frei verwendet werden. Zusätzlich hat der vdek auf seiner Webseite ein umfangreiches FAQ zum Thema Zusatzbeitragssätze veröffentlicht. Außerdem informiert eine Online-Übersicht über die wichtigsten Änderungen, die mit dem Pflegestärkungsgesetz, dem Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf sowie durch die jährliche Anpassung von Grenzwerten ab Januar 2015 in Kraft treten. Pressemitteilung des vdek
The post Neuer vdek-Rechner für die Sozialversicherungsbeiträge in der Gleitzone appeared first on Healthcare Netzwerk | TÜV Rheinland.
KV Nordrhein lädt Experten und Mitglieder zur Fachtagung „Barrieren abbauen in der Praxis“
Am kommenden Mittwoch, 2. September 2015, beraten und informieren Experten auf Einladung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein von 15 bis 18 Uhr im Haus der Ärzteschaft über das Thema „Barrierefreiheit“. Im Mittelpunkt steht die Aufklärung von Ärztinnen, Ärzten und Psychotherapeuten über gesetzliche Vorgaben und Fördermöglichkeiten beim Umbau der eigenen Räumlichkeiten zur barrierearmen Praxis. Ein weiteres Thema der Tagung, an der sich Ärzte, Architekten und weitere Fachleute beteiligen, sind Bedürfnisse und Wünsche von Menschen mit Handicap. „Das Thema ist aktueller denn je. Das jüngst in Kraft getretene GKV-Versorgungsstärkungsgesetz regelt unter anderem, dass Ärzte bei der Nachbesetzung eines Sitzes bevorzugt werden, wenn sie Maßnahmen zum Abbau von Barrieren ergreifen“, sagt Dr. med. Peter Potthoff, Vorsitzender der KV Nordrhein. Zudem plant die Landesregierung in einer Novelle der Bauordnung NRW neue Regelungen für Praxen zur Barrierefreiheit. „Deshalb informieren wir ausführlich über alle Aspekte dieses Themas – in der aktuellen Veranstaltung und in unseren Medien.“ Bereits seit Jahren beschäftigt sich die KV Nordrhein mit dem Thema, das sich nicht im Abbau von baulichen Hürden erschöpft. „Es geht auch um kommunikative Hemmnisse“, sagt Potthoff. Die Tagung stellt daher bewährte und neue Inklusionsansätze in Praxen vor. Zu den Gästen zählt unter anderem die NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens, die über Fürsorge und gleichberechtigte Teilhabe sprechen wird. Die Beauftragte der Landesregierung für Patienten beziehungsweise für Menschen mit Behinderung informieren über Wünsche von Menschen mit Beeinträchtigungen und geben Hinweise zu Verbesserungsmöglichkeiten in der ambulanten Versorgung. Anmeldungen zu der kostenfreien Veranstaltung sind möglich unter kosa@kvno.de, Telefon 0211 5970 80 90. Mittwoch, 2. September, 15 bis 18 Uhr, Haus der Ärzteschaft, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf Pressemitteilung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein
The post KV Nordrhein lädt Experten und Mitglieder zur Fachtagung „Barrieren abbauen in der Praxis“ appeared first on Healthcare Netzwerk | TÜV Rheinland.
BSI veröffentlicht Themenpapier zu Ransomware
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ein Themenpapier zu Ransomwareveröffentlicht. Vor dem Hintergrund der aktuellen IT-Sicherheitsvorfälle durch Verschlüsselungs-Trojaner beschreibt das Themenpapier die verschärfte Bedrohungslage durch Ransomware und stellt Angriffsvektoren und mögliche Schäden dar. Weiterer Schwerpunkt des Papiers sind konkrete Empfehlungen und Hilfestellungen für die Prävention und die Reaktion im Schadensfall. Das Themenpapier richtet sich an professionelle Anwender und IT-Verantwortliche in Unternehmen, Behörden und anderen Institutionen. Als Ransomware werden Schadprogramme bezeichnet, die den Zugriff auf Daten und Systeme einschränken oder verhindern und diese Ressourcen nur gegen Zahlung eines Lösegeldes (engl.„ransom“) wieder freigeben. Es handelt sich dabei um einen Angriff auf das Sicherheitsziel der Verfügbarkeit und eine Form digitaler Erpressung. „Die durch Ransomware verursachten IT-Sicherheitsvorfälle der letzten Wochen zeigen, wie abhängig Unternehmen und andere Institutionen von Informationstechnologie sind und welche Auswirkungen ein Cyber-Angriff haben kann. Das BSI ruft IT-Anwender auf, sich mit der aktuellen Bedrohungslage durch Ransomware auseinander zu setzen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Das Themenpapier Ransomware leistet dazu eine pragmatische und wertvolle Hilfestellung“, erklärt Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Das Themenpapier steht auf der Webseite des BSI zum kostenlosen Download zur Verfügung_ Ransomware: Bedrohungslage, Prävention & Reaktion (PDF, 603KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm) Pressemitteilung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik
The post BSI veröffentlicht Themenpapier zu Ransomware appeared first on Healthcare Netzwerk.