Woher unsere Sternbilder kommen? – Tja, das wüssten wir gerne. Die gängige Überlieferung weiß, dass die 88 Sternbilder, die wir heute offiziell verwenden, als Auftragsarbeit in den 1920ern ausgearbeitet wurden. Der offizielle Beschluss der Namen und Abkürzungen der Sternbild-Bezeichnungen fand im Jahre 1922 statt und die Referenz dafür ist noch heute eine Tabelle (S.158) aus dem Band 1 der Transactions of the IAU, in der zwei Tippfehler sind. Übrigens gibt es dort auch ein 89stes Sternbild, d.i. das Sternbild Argo… weiter
Related Posts
Science oder Wissenschaft – Englisch oder Deutsch?
Wie wichtig ist es über Wissenschaft in der jeweiligen Landessprache zu kommunizieren? Diese Frage treibt den Biophysiker Ivan Fernando Gonzalez (@gonzalezivanf ) schon seit einiger Zeit um. Für das anstehende Großtreffen der wissenschaftlichen Onlinegemeinde, ScienceOnline14, in Durham Ende Februar hat er die Session ScioLang rund um sein Herzensthema geplant und inzwischen viele Mitstreiter um sich geschart. Ivan umreißt es auf Englisch (sic!) so: „English is the “lingua franca” of science, and that carries a lot of benefits, but also carries… weiter
Erfolgreiche Literaturrecherche in der Medizin
Im Zeitalter von Google, Wikipedia und Co. Sind die Möglichkeiten der Informationsgewinnung zahlreich – doch nicht immer sind die Quellen verlässlich. Vor allem für Studenten ist es unerlässlich, wissenschaftlich korrekte Informationsquellen zu finden. Doch wie suche ich gezielt nach validen, verlässlichen Informationen? Welche Ressourcen gibt es?
Der Ratgeber „Erfolgreich Recherchieren – Medizin“ versteht sich […]
April, April! (Hahaha, ätsch, wie lustig!)
….tja, es ist mal wieder soweit. Steh ich auf, guck ich aus dem Fenster, zwitschern da die Vögel…. nee, halt, äh…. also, nochmal: steh ich auf, guck ich aus dem Fenster, liegt da ein halber Meter Schnee! Also,wirklich, echt jetzt… äh…. doch nicht? Also, mal schnell auf den Kalender geguckt. Nee, stimmt, also eigentlich knallt […]