Related Posts
ARD-Ratgeber: Gesundheit
Die Moderatorin Sybille Seitz führt Sie durch die „ARD-Ratgeber: Gesundheit“ – Sendung. Die Themen der aktuellen Sendung am 9. Mai sind:
Lebertran und Co. – Was bringen Stärkungsmittel?
Schleimbeutelentzündung – verkannt und oft verschleppt
Zecken – gefährlich für Jung und Alt
Schmerzen selbst behandeln – was wirklich hilft
Sendetermin:
Sonntag, 9. Mai 2010 / 16.30 Uhr / […]
Wahnsinnswoche 2022:21
In dieser Woche 133 Patientenkontakte und 14 Terminausfälle.
Sie erreichen mich telefonisch am Montag und am Donnerstag zwischen 14:30 und 15 Uhr. Da ich keine Psychotherapie anbiete und in den nächsten 12-16 Wochen ausgebucht bin, bitte ich von Terminanfragen abzusehen. Wenn Sie in Wuppertal wohnen, können Sie in dringenden Notfällen derzeit noch ohne Terminvereinbarung in die offene Sprechstunde kommen – in der kommenden Woche rate ich aber wegen Überfüllung vor meinem Urlaub dringend davon ab.
Softwarefehler. Da kann man nichts machen. Ist wohl ein Problem mit Sicherheitszertifikaten. Ganz wie bei der Telematik-Infrastruktur.
Lieferkettenprobleme. Sobald die Babies geboren sind, kann man nichts mehr für sie tun.
Es ist Krieg. Da sollte man schnell noch abkassieren.
Online Christian Martyrs. Faith and freedom in a time of gun violence and plague. The Baffler 12.1.2022
The greater tendency for absolutist thinking, even when there are currently no symptoms of depression, is a sign that it may play a role in causing depressive episodes.
People with depression use language differently – here’s how to spot it. The Conversation 2.2.2018
Für die elektronische Patientenakte will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) das Opt-Out-Verfahren anwenden.
Karl Lauterbach bekräftigt Pläne zur elektronischen Patientenakte für alle. Heise.de 24.5.2022
Wir wollen das nicht, wir zahlen sogar Strafe, weil wir Ihre Daten schützen wollen.
Soulfood: Across The Drama Pond — Anton Barbeau
Bloggende Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikation
Vermutlich gibt es keine provokantere Eröffnung für einen Workshop über Wissenschaftskommunikation (in diesem Falle “Image statt Inhalt?” der Volkswagenstiftung), als den Nachweis zu versuchen, dass Wissenschaftskommunikation der Wissenschaft schadet. Dafür vielen Dank, Frank Marcinkowski und Matthias Kohring – das versprach von vornherein interessante Diskussionen, da sich viele Teilnehmer deutlich wahrnehmbar angestachelt fühlten! Was mich aber sowohl bei jenem Vortrag als auch bei den bislang gehörten Beiträgen (30.6., 15:30 Uhr) wurmt ist, dass die neuen Medien dabei wieder (wie ja auch… weiter