“Was hat Ihren Partner in der letzten Woche bewegt, wie ist es ihm gegangen, was hat er gefühlt?”
Verdammt schwierige Frage…
Danke an Karen
Einsortiert unter:Psychologie, Psychotherapie Tagged: Paartherapie
“Was hat Ihren Partner in der letzten Woche bewegt, wie ist es ihm gegangen, was hat er gefühlt?”
Verdammt schwierige Frage…
Danke an Karen
Einsortiert unter:Psychologie, Psychotherapie Tagged: Paartherapie
Da ich momentan nicht arbeiten darf/kann, möchte ich die Zeit sinnvoll nutzen, um meine Gehirnwindungen nach weiteren, wenn auch nicht tagesaktuellen Sprüchen, zu durchforsten. Wie gesagt, es sind alles Sprüche, die ich tatsächlich selbst gehört habe.
Perfekt, jetzt ist er so verschnürt wie ein Rollbraten.
So wie Du arbeitest, möchte ich gerne Urlaub machen.
Einweisungsdiagnose: V. a. Fieber
Wann haben Sie in letzter Zeit mal einen Hintern von innen gesehen?
Sie erinnern mich an meinen Hund.
Der jüngste Assistent muss unters Tuch.
Kriegen Sie den zu?
Lecker, hier riecht’s wieder wie beim Grillfest.
Hör’ auf zu kokeln, man sieht ja gar nix mehr.
Anästhesie, der Patient will mitarbeiten!
Anästhesisten sind wie Kometen, sie tauchen kurz auf und sind dann lange wieder weg.
Ich mach’ zu. Verschlüsseln Sie schonmal?
Bettenplanung!
Keine heimlichen Amputationen während meiner Abwesenheit.
Hast Du Dir mal überlegt, das Röngenbild andersrum aufzuhängen? Dann sieht es auch nicht mehr so schlimm aus.
Unidentifizirbare Linie im Röntgenbild.
VIP = very incompliant patient
Ich hab’ da noch zwei Nachmeldungen…
Hoppla, da wollte ich gar nicht reinschneiden.
Attention! We’ve got a bleeder!
Irgendwann steht jede Blutung von selbst.
Das wackelt ja wie ein Lämmerschwanz.
Was ist da runtergefallen? Brauchen wir das noch?
Bitte NICHT an den grünen Tisch kommen, der ist steril.
Wie die Zeit vergeht, die Anästhesie hat schon wieder Feierabend.
Gibt’s den auch in länger?
Der Pat. hat E66.0.
Ihr habt wieder die Sternchendiagnosen falsch verschlüsselt, ich werde noch wild!
Ich liebe eine kotige Peritonitis.
Fuchteln Sie nicht so mit dem Haken rum, da kriegt man ja Angst.
Ist der Patient wach? Kann er uns hören?
So, und jetzt bin ich leergesaugt,
Doc Blog
Möglichkeiten der Therapie
(Die beste Therapie ist immer die Vorsorge, das gilt auch und besonders für die Koronarstenose (Verengung der Herzkranz-Gefäße). Hierzu verweise ich auf meine Artikelreihe Heilkraft der Bewegung, insbesondere Teil 7 – 9.)
Im Falle des akuten Koronarsyndroms gibt es mehrere Therapiemöglichkeiten, die hier nicht vollständig aufgeführt werden sollen. Erklärt werden die wichtigsten Begriffe, mit […]
In dieser Woche 152 Patientenkontakte und 10 Terminausfälle.
Sie erreichen mich telefonisch am Montag und am Donnerstag zwischen 14:30 und 15 Uhr. Da ich keine Psychotherapie anbiete und in den nächsten 12-16 Wochen ausgebucht bin, bitte ich von Terminanfragen abzusehen. Wenn Sie in Wuppertal wohnen, können Sie in dringenden Notfällen derzeit noch ohne Terminvereinbarung in die offene Sprechstunde kommen – bei anhaltender Überlastung behalte ich mir aber vor, diesen Service in den nächsten Wochen einzuschränken.
Kernsymptome des Post-COVID-Syndroms umfassen Atemnot, Fatigue und kognitive Dysfunktion, welche das alltägliche Funktionsniveau beeinflussen.
Paroxetin hatte positive Effekte auf tumorassoziierte Fatigue. Der Noradrenalin- und Dopaminwiederaufnahmehemmer (NDRI) Bupropion kann bei tumorassoziierter Fatigue eingesetzt werden, auch Aripiprazol scheint wirksam zu sein. Die Wirksamkeit von kognitiver Verhaltenstherapie bei Post-COVID-assoziierter Fatigue wird derzeit untersucht. Widersprüchliche Daten liegen zur Wirksamkeit von Thai Chi, Akupunktur, Biofeedback, „graded exercise“ und rehabilitativen Maßnahmen bei der Fatiguebehandlung vor. Eine Impfung ist auch bei manifestem Post-COVID-Syndrom indiziert, da 40 % dieser Patienten eine Symptomreduktion nach Impfung bemerkten.
Post-COVID-Syndrom – Fokus Fatigue. Der Nervenarzt 23.5.2022
Da Video-Ident seit 2021 für den Zugriff auf ePatientenakte und inzwischen auch eRezept im Einsatz ist, konnte Tschirsich im Prinzip für eine beliebige Auswahl der 73 Millionen gesetzlich Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) eröffnen und darüber deren in Arztpraxen, Krankenhäusern und bei Krankenkassen gespeicherten Gesundheitsdaten anfordern. Der Angriff ist von einem interessierten Hobbyisten und erst recht von motivierten Kriminellen in kurzer Zeit und mit geringem Aufwand ausführbar. Daher ist das Risiko des weiteren Missbrauchs als hoch einzuschätzen.
Chaos Computer Club hackt Video-Ident. CCC 10.8.2022
#22WochenWarten: Wartezeiten auf Psychotherapieplätze verkürzen! Link zur Petition auf change.org. Unterstützt von der deutschen depressionsliga.
ADHS ist die häufigste psychische Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Aber auch Erwachsene sind betroffen, etwa fünf Prozent der Bevölkerung. Oft bleibt die Störung unerkannt.
ADHS bei Erwachsenen: Oft übersehen, unbehandelt gefährlich. BR 11.8.2022
Auch in Deutschland kommt die Digitalisierung an. Mittlerweile sogar in Arztpraxen. Als wir uns eine dieser Softwarelösungen für Arztpraxen mal genauer angeschaut haben, hat sie sehr viele Daten verloren.
Auch dezentral lassen sich gut Patient*innen-Daten verlieren. Zerforschung 11.8.2022
Viele Menschen schämen sich für ihre psychische Erkrankung – und leiden dadurch doppelt. Dem lässt sich entgegenwirken.
Die Scham überwinden. Spektrum.de 8.8.2022
Soulfood: Danny Elfman & Iggy Pop – “Kick Me”