COPD geht häufig mit nächtlichen Atemaussetzern, der sogenannten Schlafapnoe, einher. Lesen Sie weiter auf: Schlafapnoe und COPD Quelle: CURADO | COPD Titelbild/Grafik by CURADO | Ihr Gesundheitsportal
Related Posts
New date for drop in session confirmed by Vale of York CCG
The CCG have now confirmed that they have rearranged the face to face drop in session. The event will be held at: Wednesday 22 November 2017 at 6-7pm, West Offices, Station Rise York, YO1 6GA … lesen Sie weiter! Quelle:
Lichtes Haar?
Wer lichtes Haar hat, möchte gerne zurück zu vollem Haar. Sinnbild für jugendliches Aussehen. Die moderne Medizin macht es möglich. Zwei Verfahren haben sich inzwischen etabliert. Die FUE und die FUT Methode. Aber welches Verfahren ist besser? Was sind Vor- und Nachteile? Was kann ich im Anschluss mit meinen Haaren machen?
Diese und noch viel mehr Fragen haben wir Frau Dr. Sobczak, Expertin für Haartransplantationen und Dermatologin aus Freiburg, befragt.
Daten heilen nicht
Ein Beitrag von Dr. Klaus Günterberg, Gynäkologe aus Berlin und langjähriger fundierter Kritiker des “E-Health”- Hypes, zu einem Artikel im Berliner Tagesspiegel
Ausgangsbeitrag hier:
http://www.tagesspiegel.de/wissen/digitale-medizin-therapie-mit-daten/20067364.html
Kommentar von Klaus Günterberg:
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/ Style Definitions /
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:”Normale Tabelle”;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-qformat:yes;
mso-style-parent:””;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:”Calibri”,”sans-serif”;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-font-family:”Times New Roman”;
mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:”Times New Roman”;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
Gesundheitsdaten besser schützen
Daten heilen nicht! Ärzte und die
anderen Mitarbeiter des Gesundheitswesens heilen mit Medikamenten, mit
Eingriffen, mit verschiedenen Hilfsmitteln, auch mit ihren Händen und Worten –
nicht mit Daten. Daten sind aber wichtige Quellen zur besseren Diagnostik und
Behandlung, auch für die Wissenschaft und für neue, bessere Medikamente.
Gesundheitsdaten sind inzwischen aber auch zur gewinnbringenden Ware geworden.
Wir sollten deshalb bei allen Forderungen nach Investitionen auch prüfen, ob
sich dahinter nicht auch bestimmte materielle Interessen verbergen.