Erfahrungen mit Klimatherapien bestehen seit über 200 Jahren. Obwohl Kuren am Toten Meer erwiesenermaßen mindestens genauso gute Resultate erzielen wie systemische Therapien, werden die Kosten nur noch selten von gesetzlichen Versicherungen übernommen… … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.psoaktuell.com/archiv/heft16-4/therapie-am-toten-meer-schuppenflechte.htm
Related Posts
Das Meldegesetz
ist ein schönes Beispiel dafür, wie persönliche Informationen trotz ausdrücklicher Ermahnung der Datenschützer aus der Datenhoheit des Bürgers entführt und in einer Nacht-und-Nebel-Abstimmung durch den Gesetzgeber der kommerziellen Nutzung zugeführt werden.
In vier (die nächste EM) oder sechs (die übernächste WM) Jahren müssen dann vielleicht die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft nur kurz Sturm laufen, damit auch die zwischenzeitlich flächendeckend gespeicherten Krankheitsdaten offiziell verkauft werden dürfen.
SPECT – klinische Anwendungsbereiche
Single-Photon-Emissionscomputertomographie (Teil 7) 7. klinische Anwendungsbereiche Das SPECT-Verfahren wird für folgende Untersuchungen eingesetzt: Generell gilt, dass immer dann ein SPECT durchgeführt wird wenn: Befunde auf der planaren Aufnahme nicht richtig zu deuten sind Befunde räumlich nicht richtig zugeordnet werden können Eine bessere Auflösung erwünscht ist, um kleine Befunde besser darstellen zu […]
Aktion „Stoppt die e-Card“: Bundestag will gläserne Patienten
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
MicrosoftInternetExplorer4
Pressemitteilung der Aktion „Stoppt die e-Card“ vom
04.12.2015
Mit den Stimmen der schwarz-roten Koalition hat der Deutsche
Bundestag das sogenannte E-Health-Gesetz durchgewinkt. Jahrelange sachliche
Kritik an dem Überwachungsprojekt wurde ausgeblendet. „Das Pleitenprojekt elektronische
Gesundheitskarte (eGK oder e-Card) hat in den mittlerweile zehn Jahren Planung
schon Milliarden Euro verschlungen, aber bisher keinen Nutzen für die
Gesellschaft erbracht“, sagte Dr. Silke Lüder, Sprecherin der Aktion „Stoppt
die e-Card, am Freitag in Hamburg. „Im Gegenteil: Das Gesamtprojekt ist
unsicher, teuer und gefährlich. Das scheint unsere Bundestagsabgeordneten aber nicht
zu tangieren. Es wurden schon Unsummen ausgegeben und weitere werden folgen.“ Denn
alle Chipkarten für die Versicherten müssten bis 2017 für etwa 350 Millionen
Euro erneuert werden. Zudem müssten entgegen aller Versprechungen die
Kartenlesegeräte in den Arztpraxen ausgetauscht werden, da die Sicherheit der Datenweiterleitung
nicht gegeben sei.
„Im Jahr 3 nach Edward Snowden ist das eGK-Projekt nicht
mehr zeitgemäß“, kritisiert Kai-Uwe Steffens, Sprecher des Arbeitskreises
Vorratsdatenspeicherung. „Bundeskanzlerin Angela Merkel hat kürzlich Daten als
Rohstoffe des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Es kann doch aber bei den Patientendaten
nicht um einen Claim gehen, für den die Regierung großzügig Schürfrechte an alle
möglichen Lobbyisten vergibt.“ Mit dem E-Health-Gesetz werde klar, dass es einigen
Akteuren in erster Linie darum gehe, in einer zentralisierten Totalvernetzung eine
elektronische Patientenakte für alle Bürger durchzusetzen, deren
datenschutzkonforme Verwaltung die meisten Versicherten überfordern würde.
/ Style Definitions /
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:”Normale Tabelle”;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-qformat:yes;
mso-style-parent:””;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:”Calibri”,”sans-serif”;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-font-family:”Times New Roman”;
mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:”Times New Roman”;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
“Aktion „Stoppt die e-Card“: Bundestag will gläserne Patienten” vollständig lesen