Dosett-Adventskalender

Was für eine coole Idee! Aus dem Wochendosiersystem (Dosett) wird ein Adventskalender. Die Tagesschachteln sind ja unterteilt in Morgen-Mittag-Abend-Nacht … da hat man genug Platz für 24 Tage plus eine Extrabox. Für dieses Jahr leider zu spät, aber für nächstes Jahr klaue ich mir die Idee. (Entschuldige, liebe M.) Tagged: Adventskalender, Apotheke, Dosett, Weihnachten

Elektronischer Medikationsplan: „Die Honorierung ist lächerlich“

Der elektronische Medikationsplan ist diesmal eins der Themen von ÄG Nord-Vorstandssprecher Dr. Klaus Bittmann: „Dass das elektronisch natürlich eine Erleichterung sein kann für den Arzt, ist klar – bloß, dafür müssen bestimmte Programme in die Software eingearbeitet werden. Diese Programme gibt es, bei dem einen gegen eine kleine Gebühr, bei einem anderen Softwarehaus auch umsonst. […]

Schweres Asthma: Erfolg mit Antikörper

Patienten mit schwerem refraktärem eosinophilen Asthma haben häufiger Asthma-Anfälle und Exazerbationen. Monoklonale Antikörper gegen Interleukin-5 bieten zusätzliche Therapiechancen. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/asthma/article/925355/schweres-asthma-erfolg-antikoerper.html

Brauchen wir Superkliniken?

„Im deutschen Gesundheitssystem fehlt weder Geld noch Personal, sondern eine Portion Shopping-Mentalität.“ Dieser Satz stammt aus einem Kommentar in der Süddeutschen Zeitung Ende Oktober. Es ging um die Frage, ob es zu viele Krankenhäuser in Deutschland gibt und die Versorgungsqualität darunter leidet. Deshalb die Frage: Brauchen wir in Deutschland nur wenige Superkliniken, wie etwa in…

Der Beitrag Brauchen wir Superkliniken? erschien zuerst auf gesundheitshelden.eu – Deine Karriereplattform.

Polio: Eradikation in greifbarer Nähe

Dank intensiver Impfkampagnen könnte Poliomyelitis bald weltweit ausgerottet sein. Seit dem Jahr 1988 schrumpfte die Zahl der endemischen Länder von 125 auf nur mehr drei. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/impfen/article/925466/polio-eradikation-greifbarer-naehe.html

Gutachten der KBV zeugt von wenig Kenntnis der Krankenhausfinanzierung

Der Versuch der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), mittels Gutachten die von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) belegte Unterdeckung der Vergütung der ambulanten Notfallleistungen im Krankenhaus zu widerlegen, ist kläglich gescheitert“, erklärte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum. Die fachliche Analyse offenbart, dass dem Gutachten der KBV wesentliche Kenntnisse der Vergütungssystematik der Krankenhäuser fehlen. Die Einschätzung, dass in den Fallpauschalen für die stationären Leistungen Vergütungsanteile für ambulante Notfälle eingerechnet seien, zeugt von Unkenntnis. Eine solche Verknüpfung wäre zudem rechtlich unzulässig. Dem gegenüber weißt die DKG mit umfangreichen Kalkulationsdaten aus den Krankenhäusern nach, dass pro Fall einem Erlösvolumen von 32 Euro Kosten von 120 Euro gegenüberstehen und es somit zu einer Unterdeckung von 1 Milliarde Euro in den Krankennhäuser kommt. „Vor diesem Hintergrund hat der Gesetzgeber die Selbstverwaltungspartner (KBV, GKV und DKG) aufgefordert, im erweiterten Bewertungsausschuss die Vergütung sachgerechter festzulegen. Dies soll in der morgigen Sitzung entschieden werden. Die Vorschläge von KBV und Kassen lassen aber überhaupt nicht erkennen, dass eine Bereitschaft zur Lösung der Problematik besteht. Die „Expertise“ der KBV, die die Rechnung der DKG widerlegen sollte, entpuppt sich in dieser Phase des Spätherbstes als typische Nebelkerze“, so Baum. Pressemitteilung der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V.

The post Gutachten der KBV zeugt von wenig Kenntnis der Krankenhausfinanzierung appeared first on Healthcare Netzwerk.