Scilogs verändert sich. Wir auch. An dieser Stelle möchten wir uns verabschieden. Wir hatten eine schöne, aufregende und spannende Zeit mit HirnNetze und möchten uns bei allen bedanken, die unserem Blog gefolgt sind. Ein ganz herzliches Dankeschön an alle unsere Gastblogger – vor allem auch an unseren Nachbarblogger und Bernstein Mitglied Markus A. Dahlem, der gerade zur Anfangszeit uns mit Rat und Tat zur Seite stand und auch hier einen schönen Beitrag veröffentlicht hat. Und natürlich auch ein herzliches Dankeschön… weiter
Related Posts
Äusserst geschmeidig
Seitenwechsel: Barmer-Chefin wird oberste Pharmalobbyistin – Tagesspiegel
Die Vorstandschefin der Barmer GEK, Birgit Fischer, wechselt zum Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA).
Alle Achtung. So lebt sie Arbeitnehmern die nötige Flexib…
Neue Texte im Medizinlexikon: Morbus Gaucher, Morbus Hunter und Morbus Pompe
Unbekannt, aber nicht unwichtig: Bei den lysosomalen Speicherkrankheiten handelt es sich um eine Gruppe erblich bedingter Stoffwechselerkrankungen. Nur eines von etwa 8.000 Neugeborenen ist betroffen, daher zählen die lysosomalen Speicherkrankheiten zu den seltenen Erkrankungen (engl. „orphan diseases“). Und weil die Symptome zudem häufig unspezifisch sind, ziehen Ärzte bei einer Diagnose eine lysosomale Speicherkrankheit oft […]
Krönung in Paris?
Der glanzvollste Teil jedes internationalen Abkommens ist die Präambel, in der die hehren Leitmotive und Bewegungsgründe des Vertrags dargelegt werden. Jetzt hat Präsident Fabius in einem diplomatischen Schachzug eine der bisher größten Gegnerinnen eines neuen weltumspannenden Klimaabkommens zur Vermittlerin der Widersprüche in der Präambel gemacht – die venezuelanische Chefunterhändlerin Claudia Salerno. Was bedeutet das für die Abstimmung über ein neues Paris-Protokoll am Freitag?