Im Moment sind die Preise für Rohstoffe ja gerade wieder etwas niedriger und daher dürfte der Druck auf die Förderung von Rohstoffen im Meer nicht übermäßig groß sein. Aber die Nachfrage wird auch wieder steigen. In wenn die Preise wieder anziehen, dann wird sich das Augenmerk auch wieder verstärkt auf die Lagerstätten unter dem Meeresspiegel richten. Zumindest im Erdölbereich ist die Förderung aus Lagerstätten unter dem Meeresspiegel ja schon regelrecht Routine geworden, und das auch aus der Tiefsee. Rund 1/3 der weltweiten Ölförderung stammt aus Offshorequellen.Die Entwicklung war hier sehr rasch fortgeschritten. Im Video wird das anhand des brasilianischen Konzerns Petrobras verdeutlicht, der 1979 in 189 m Tiefe förderte, aber bereits 1985 in 383 m. 1985 wurde mit 781 die Grenze zur Tiefsee erreicht und 1992 aus 1853 m Tiefe gefördert. Viele Staaten haben die Aktivitäten in der Tiefsee stark gefördert, sicher auch um strategische Abhängigkeiten von bestimmten Regionen zu verringern. Erst das Unglück der Deepwater Horizon (mit Update) hat zu einem leichten Umdenken geführt. Heute wird ein wenig mehr an Sicherheit gedacht. Bleibt die Frage, ob das ausreicht.
Related Posts
Legende Børn
Tjaja, einer hat’s angefangen (in diesem Fall wohl Pharmama) und dann sind noch ganz viele andere auf den Zug aufgesprungen (z. B. Krankeschwester, Monsterdoc, Krangewagefahrer, Doc Brown, um nur einige zu nennen). Das nennt man wohl peer pressure.
Deshalb ich jetzt auch!
(Im Kern sind wir ja wahrlich alle legende børn, oder? Zum Spielen hier lang…)
Da Chirurgen ja doch immer das Blutsaugerimage anlastet… (dabei sind wir doch ganz liebe).
Und so blaß sind natürlich auch alle, weil wir ja 24/7 entweder den Sideways oder Broad-A im OP-Saal 1 machen müssen…
Nur – wie krieg’ ich Chef dazu, mir so ein cooles Cape zu geben?
Doc Blog
Cassini entdeckt Merkwürdigkeit auf Titan
Die NASA-Saturnsonde Cassini hat in Ligeia Mare, einem Meer aus Kohlenwasserstoffen auf dem größten Saturnmond Titan, ein sehr merkwürdiges Phänomen entdeckt. Ligeia ist über Hunderttausend Quadratkilometer groß und enthält kein Wasser. Dafür ist es auf Titan mit 90 K viel zu kalt. Es handelt sich um Meere aus Kohlenwasserstoffen, vorwiegend flüssiges Methan und Äthan. Titan hat als einziger Mond im Sonnensystem eine dichte Atmosphäre, deren Oberflächendruck etwa 50% höher als der Luftdruck an der Erdoberfläche ist. Deswegen können dort Stoffe als Flüssigkeit überdauern. Auch die Stickstoff-Atmosphäre ist reich an Kohlenwasserstoffen.
Roboter in der Pflege – Bald Realität?
Roboter sind in allen medizinischen Bereichen stark im Kommen. Also brauchen wir auch in der Pflege Androiden zur Entlastung des Personals. Der Informationsdienst Wissenschaft (IDW) berichtete im Januar 2009 über ein entsprechendes Forschungsprojekt der Universität Duisburg-Essen.
Zwei Pflegerobotermodelle stehen zur Debatte, der Care-O-bot und CASERO. Erste Erfahrungen damit werden im Frühjahr 2010 in Einrichtungen in Stuttgart […]