+++ Dieser Beitrag erschien zuerst im Blog »Hirnnetzte« +++ Neulich stellte ein Arzt in einer Diskussionsrunde eine überraschende Frage. Die Diskussion ging darüber, ob und wie Jugendliche, die an Migräne erkrankt sind, ihr Leben dokumentieren und gegebenenfalls umstellen sollten, wenn sie aufgrund ihrer eigenen Dokumentation feststellen, dass die Migräneattacken mit ihrem Lebensstil zusammenhängen. Da kam plötzlich diese Frage: Ist Migräne überhaupt eine Krankheit? Haben die Kopfschmerzattacken nicht vielleicht eine sinnvolle biologische Warnfunktion und folglich sollte man Migräne nicht als Krankheit… weiter
Related Posts
Zum Schröder-Interview in der Zeit
Ich komme erst jetzt dazu, das zu lesen, nachdem alle schon darüber diskutiert haben, ob man das Gott sagen darf und ob Jim Knopf nun ein Negerbaby ist und Ephraim Langstrumpf ein Südsee- oder Negerkönig. Himmel! Ich denke bei dem Interview nur eins: hier wird eine Mutter befragt, wie viele andere auch. Mit genau den […]
Das ideale Urlaubsland?
…und wieder einmal brauche ich Eure Mithilfe, liebe Leserinnen und Leser! Ich bin nämlich immer noch auf der Suche nach dem idealen Urlaubsland. Oder der idealen Urlaubslandschaft. Oder Urlaubsstadt. Oder Urlaubsgegend… oder… irgendwas halt, wo man hinfahren kann. Jetzt. Im Sommer. Auf die Schnelle. Spontan. In der absoluten Hochsaison. Was ich will? …wie schon an […]
Zecken (2013)
Ursprünglich veröffentlicht auf Dr. Zehnle MediBlog Allgemeinmedizin Homöopathie Reisemedizin:
(16. Tübinger Tag der Impf-und Reisemedizin, 27.4.2013) 2012 gab es weniger FSME-Fälle (unter 200 gemeldete) als in den Jahren zuvor. Mit Borrelien sind ungefähr 15 Prozent der Zecken behaftet. Jeder vierte Kontakt davon führt tatsächlich zu einer Borreliose-Infektion. Das bedeutet, dass ungefähr jeder…