+++ Dieser Beitrag erschien zuerst im Blog »Hirnnetzte« +++ Neulich stellte ein Arzt in einer Diskussionsrunde eine überraschende Frage. Die Diskussion ging darüber, ob und wie Jugendliche, die an Migräne erkrankt sind, ihr Leben dokumentieren und gegebenenfalls umstellen sollten, wenn sie aufgrund ihrer eigenen Dokumentation feststellen, dass die Migräneattacken mit ihrem Lebensstil zusammenhängen. Da kam plötzlich diese Frage: Ist Migräne überhaupt eine Krankheit? Haben die Kopfschmerzattacken nicht vielleicht eine sinnvolle biologische Warnfunktion und folglich sollte man Migräne nicht als Krankheit… weiter
Related Posts
Brains for Brains Award 2014: On a journey through German labs
As part of the Bernstein Network’s Young Computational Neuroscientist Award, I was given the opportunity to visit two German labs. I’ll be honest – and I’m not just writing this to be nice to my hosts – it was very hard to choose only two labs! There i…
Im Labyrinth der Familie
„Das ganze Leben ist doch eine Frage der Deutung.“ In
seinem Roman „Ein unversöhnliches Herz“ erzählt Håkan Bravinger die tragische
Geschichte der Gebrüder Bjerre, die bedeutende Persönlichkeiten …
Aktuelle Übersicht zur Neuraltherapie-Forschung von Stefan Weinschenk und fünf beforschte Indikations-Gruppen
Sprechen Wissenschaftler von einem Review oder einer systematischen Übersichtsarbeit, dann meinen sie damit eine wissenschaftliche Veröffentlichung, die den Forschungsstand zu einem Thema zusammenfasst. Das Journal „Acupuncture and Related Therapies“ (ART) veröffentlichte im vergangenen Jahr ein Review von Dr. med. Stefan Weinschenk (1) zum therapeutischen Einsatz von Lokalanästhetika, welches speziell medizinische Fachkreise anspricht. Neuraltherapeuten und an […]