Diese Woche wurden zwei Studien über Kopfschmerzen veröffentlicht: eine zum Verhältnis zwischen körperlicher Fitness und Kopfschmerzen; die andere beschäftigt sich mit der angeblich immer noch ungeklärten Frage, ob Wassertrinken Kopfschmerzen reduziert. Mit Sport Kopfschmerzen vorbeugen, diesen Rat hört man immer wieder. Doch die Erkenntnisse über den positiven Einfluss körperlicher Aktivität auf Kopfschmerzen sind widersprüchlich. Ein kompliziertes Zusammenspiel bestimmt die körperliche Fitness. Welchen Beitrag einzelne Faktoren, wie Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme, Laktatschwelle (Belastungsbereich, in dem Sauerstoffbedarf und -verbrauch gerade noch ausgeglichen sind) u.v.w., leisten, ist… weiter
Related Posts
20 in 14 Tagen, 200 in 6 Monaten
Wird im Disput mitteleuropäischer Intellektueller gern unterschlagen; 20 in 14 Tagen, 200 in 6 Monaten, grob geschätzt auf eine Fläche von der Grösse Berlins: Wessen Opfer
PC023 Antidepressiva ist online!
In der jüngsten Folge des PsychCasts widmen wir uns einem wiederholt von Euch geäußertem Wunsch: Wir besprechen die Frage: „Welches Antidepressivum gebe ich wem und warum? Warum wir in diesem Zusammenhang auch über die Auswahl des richtigen Rotweines zum Grillen sprechen, erfahrt ihr ganz am Anfang der Episode. Außerdem berichten wir kurz über ein Interview […]
Diskussion am Freitag#12
Kostendämpfung ist das ewige Stichwort in der Gesundheitspolitik und überhaupt. Ein Thema beispielsweise wäre (aktuell vorgebracht vom Ressortleiter des Rettungsdienstes): Sollen betrunkene Menschen, die Kosten des Krankentransportes, Notarztes und der Klinik übernehmen? Wie sieht es aus mit Drogenintoxikationen? Folgeerkrankungen vom Rauchen? Das Ausüben von Risikosportarten? Alles schon im Gespräch gewesen. Wo verlaufen hier die Grenzen?
Diskutiert […]
Artikel von: Monsterdoc