Ein kurzes quellenkritisches Addendum zu meinen Recherchetipps vor ein paar Jahren: Heute ist mir auf Twitter eine sehr löbliche und nachahmenswerte Aktion der ZDF-Sendung “Die Anstalt” über den Weg gelaufen: Die Truppe veröffentlicht jetzt ihre Quellen sauber nach Beiträgen aufgelistet in einem PDF-Dokument, sogar teilweise verlinkt. Praktisch wäre natürlich, die konkreten Aussagen aus den Beiträgen bei der jeweiligen Quelle zu haben, um das wirklich nachvollziehen zu können (und bei Büchern die Seitenzahl), aber das Leben ist kein Wunschkonzert und vielleicht kommt das ja noch.
Related Posts
Abwrackprämie bei Ärzten
Die Abwrackprämie ist drauf und dran zum Hype des Jahres zu avancieren. Ist doch auch eine tolle, wertvolle Sache, um die deutsche Wirtschaft wieder auf Touren zu bringen. Doch wie sieht es im medizinischen Bereich aus? Wäre es nicht sinnvoll eine Abwrackprämie für Ärzte einzuführen? Gesundheitspolitisch wird eine Dezimierung der Ärzteschaft seit Jahren explizit gefordert. […]
Kleine und große Unendlichkeiten
Wie groß ist die Unendlichkeit? fragte neulich Florian Freistetter auf Astrodicticum Simplex und stellte ein TED-Video von Denis Wildfogel vor, in dem dieser auf verständliche Weise Georg Cantors Klassifizierung unendlicher Zahlenmengen erklärt. Cantor unterschied zwischen abzählbar unendlichen Mengen (z. B. die Menge der ganzen Zahlen) und überabzählbar unendlich Mengen, die nicht abzählbar sind (z. B. die Menge der reellen Zahlen).
Misson HEx H08: The Day After (1/3)
Vielen Dank für die vielen lieben Wünsche!
Hab schlecht geschlafen, was sich im Endeffekt nicht gelohnt hat.
Heute waren insgesamt 107 Fragen zu beantworten, es gab vier Fallstudien:
Hereditäre polyzystische Nierenerkrankung
Akute Appendizitis
Morbus Bechterew
Eklampsie/HELLP-Syndrom
Alles in allem war der Tag einigermaßen anspruchsvoll (insbesondere der Nierenfall hatte es in sich), bei den vorangegangenen Examina war es aber meist so, daß der […]