Zehn Tage liegt der Workshop zum WÖM2-Projekt mittlerweile zurück, und nachdem der österliche Frieden es zumindest versucht hat, sich auf uns niederzulegen, möchte ich noch einmal aus persönlicher Perspektive auf diesen interessanten Tag in Berlin zurückkommen. Einen Eindruck davon erhält man auch durch die hervorragende Storify-Dokumentation, die die Mitarbeiter der ACATECH von der intensiven Twitter-Kommunikation während der Tagung angefertigt haben, und natürlich von der Video-Dokumentation der gesamten Veranstaltung auf YouTube. Auf Twitter wird die Diskussion unter dem Hashtag “#wöm2” weitergeführt. Die Diskussionen während des… weiter
Related Posts
15. März Wie die Spatzen das Hüpfen lernten
Im Garten des Sultans stolzierte hoch erhobenen Hauptes ein Pfau herum, der ein Rad schlug und dabei seine schillernden Federn präsentierte. Ein grauer Spatz beobachtete ihn und dachte bei sich: Wenn ich doch auch so elegant sein könnte wie der Pfau, würde mich jeder viel mehr beachten und bewundern. Er setzte deshalb sogleich seine Gedanken […]
Glauben führt zu Wissen
In meinem letzten Artikel, in dem es um Falsifizierbarkeit als überragendes Kriterium für Wissenschaft ging, habe ich recht abstrakt über wissenschaftliche Theorien als ganzes geschrieben und die Relativitätstheorie als Beispiel hergenommen. Heute möchte ich die Perspektive wechseln und die Sicht der einzelnen Forscherin, des einzelnen Forschers einnehmen. Wenn wir wissenschaftlich arbeiten, schadet es gar nicht, unüberprüfbare Glaubenssätze als Prämisse zu nehmen. Glauben kann recht nützlich sein.
SC2008 auf Rettungskurs
Mit Wolfsburg, Bayern und Hamburg verloren die vormals ersten drei der Bundesliga ihre Spiele. Die 4 Tabellenletzten hingegen haben alle gewonnen oder unentschieden gespielt. Gab es also auch ein Durcheinander in unserer Kicker-Liga?