Strolling through the heart of Berlin reveals a couple of gems along the way, a part of which I would like to share for the end of the year, including some heritage George C. Marshall left to us. Click here for the German version of this post.
Related Posts
Mount Everest – Medizin Thriller (11)
Heute schreibe ich ein letztes Mal vor dem Start der größten Blogger-Expedition aller Zeiten (und der Welt). Ich weiß, ich übertreibe immer etwas. Aber so wahr die Pizza am Boden liegt: Am 1.April 2010 treffen wir uns am Flughafen in Frankfurt um mit dem Piloten unseres Vertrauens nach Kathmandu zu fliegen. Ab morgen werde ich […]
Artikel von: Monsterdoc
Der Holocaust und sein Platz im Deutschen wie im Jüdischen
Wie soll der Holocaust ins Deutsche eingeordnet werden? Wie lässt es sich integrieren, ohne alles andere in den Schatten zu stellen bzw. zu verschlingen, zu banalisieren? Vor knapp fünf Jahren habe ich mich hier dieser Frage gewidmet und ein Deutschland jenseits von Auschwitz gesucht. Meine damalige, im Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages verfasste und somit irgendwie auf Kosten des Steuerzahlers entstandene “Zeitreise durch Deutschland” möchte ich nun durch neuere Gedanken ergänzen. Wenn ich vom Deutschen und dem Jüdischen als theoretischen Geschwistern spreche,… weiter
Berufe im Gesundheitswesen: Was macht eigentlich… ein Projektmanager in der Gesundheitsbranche?
Diese Frage höre ich häufig, wenn mich jemand nach meinem Beruf fragt. Viele Leute verbinden mit der Gesundheitsbranche immer nur die Pharmaindustrie, Krankenversicherungen oder Ärzte. Ich arbeite bei der Stiftung Gesundheit und leite das Projekt „Praxis-Tool Barrierefreiheit“. Bevor ich auf die Frage antworte, überlege ich dann, ob ich meinen Bekannten das gesamte Projekt erklären soll, mit all seinen Details und Zusammenhängen. Häufig fange ich erst mal damit an, zu erläutern, was den Beruf im Kern ausmacht.