Wenn digitale Meme die neuen Replikatoren sind, wie ich in meinem letzten Beitrag zu zeigen versucht habe, dann ist der digitale Code, aus dem sie bestehen, ihre DNA, die DNA der Digitalkultur. Für die “klassischen” Meme, die neuronalen Meme, wie sie Dawkins beschrieben hat, gilt dies nicht, denn sie besitzen nichts, was „direkt im Gehirn beobachtet werden könnte“, keine „syntaktische Klassifikation“[i]. Ein digitales Mem (d-Mem) hingegen lässt sich als eine eindeutige Abfolge von Zuständen im Speicher eines Computers wiedergeben, so wie… weiter
Related Posts
“Wie wird man so mutig?” – Vorab-Interview mit Carla Cederbaum
Eine der Teilnehmerinnen, die beim diesjährigen Heidelberg Laureate Forum auf Preisträger aus Mathematik und Informatik treffen, wird Carla Cederbaum vom Mathematischen Institut der Universität Tübingen sein. Ich kenne Carla noch von meiner eigenen Zeit am Albert-Einstein-Institut in Potsdam vor mittlerweile 7 Jahren und fand und finde besonders spannend, wie sie Mathematik nicht nur lebt, sondern auch vermittelt: in Büchern (Wie man einen Schokoladendieb entlarvt und als Mitherausgeberin/Mitautorin Ein Moment für Mensch und Mathematik), mit einem Mathematik-Lernspiel (siehe hier), mit einer… weiter
Balthasar
„Es wird Weihnachten!“ flötet Jenny ins Telefon. „Hä?“ Draußen zwitschern die Vögel, der Himmel strahlt in kräftigstem Frühlingsfrühsommerblau und die Temperaturen haben freibadtaugliche Werte erreicht… okay, wenn man nicht zu empflindlich ist. „…Kaspar, Melchior und Balthasar…“ flötet Jenny weiter. Ich zucke zusammen. „Hattest Du Balthasar gesagt?“ „Balthasar Stroop, geboren…“ „Kommt mit Rückenschmerzen?“ „Mit Rückenschmerzen und […]
APOD und GOCE
Die gestrige hybride (teils ringförmige, teils totale) Sonnenfinsternis war von Deutschland aus nicht zu beobachten, sondern nur von Teilen des amerikanischen Konttinents, von Südeuropa, Arabien und Afrika. Das heutige APOD ist diese Aufnahme con Chris Cook vom Aufgang der teilverfinsterten Sonne über New York: