Wenn digitale Meme die neuen Replikatoren sind, wie ich in meinem letzten Beitrag zu zeigen versucht habe, dann ist der digitale Code, aus dem sie bestehen, ihre DNA, die DNA der Digitalkultur. Für die “klassischen” Meme, die neuronalen Meme, wie sie Dawkins beschrieben hat, gilt dies nicht, denn sie besitzen nichts, was „direkt im Gehirn beobachtet werden könnte“, keine „syntaktische Klassifikation“[i]. Ein digitales Mem (d-Mem) hingegen lässt sich als eine eindeutige Abfolge von Zuständen im Speicher eines Computers wiedergeben, so wie… weiter
Related Posts
geschummelt
ich: “was issen das?” bobele: “ein hammer.” ich: “und was macht man damit?” bobele: ” … “ ich: “hast du eine idee?” bobele: ” … ” macht eine vage klopfbewegung. arzth…
Woronja Höhle – wir kommen
Aufstehen ihr Schlafmützen !!! Wladimir (nicht zu verwechseln mit dem Boxer) unser Chief und Berg/Höhlenführer wartet bereits unten im Concordebus, es geht los. Die Taucherspezialanzüge von Mutze sind eingepackt … wir benötigen ein paar Stunden, später geht es dann zu Fuß weiter, gegen Mittag 13 Uhr dürften wir am Höhleneingang sein. Gestern Abend teilte uns Wladimir […]
Medien und ich
Christoph Koch schreibt ein tolles Blog über die Medieninteressen/gewohnheiten der Menschen und befragt sie hierzu. Mir ist nun auch diese Ehre zuteil geworden – hier findet Ihr meine Antworten. Es war sehr interessant, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, vor allem weil ich – im Gegensatz zu den vielen anderen Befragten bisher – kein echter Medientyp/angestellter/beschäftigter […]