Wenn digitale Meme die neuen Replikatoren sind, wie ich in meinem letzten Beitrag zu zeigen versucht habe, dann ist der digitale Code, aus dem sie bestehen, ihre DNA, die DNA der Digitalkultur. Für die “klassischen” Meme, die neuronalen Meme, wie sie Dawkins beschrieben hat, gilt dies nicht, denn sie besitzen nichts, was „direkt im Gehirn beobachtet werden könnte“, keine „syntaktische Klassifikation“[i]. Ein digitales Mem (d-Mem) hingegen lässt sich als eine eindeutige Abfolge von Zuständen im Speicher eines Computers wiedergeben, so wie… weiter
Related Posts
muss das sein
aus der reihe „muss das sein?“ folgende krankengeschichte:
gestern morgen an der bushaltestelle den klassenkameradinnen vor die füsse gekotzt übergeben
weiter übelkeit und durchfall in der schule – musste sogar abgeholt werden
ganze nacht toilettengang
heute morgen wieder in die schule – zweimal dort durchfall
nachmittags bei mir auf der liege – blass, schlapp, müde, […]
JCI Review Series – Cytokines
The Journal of Clinical Investigation (JCI) has launched a review series about cytokines. Involved in almost all biological processes, cytokines are a familiy of more than 100 small proteins that function as short range mediators and play a role in many diseases. The review series surveys three chronic inflammatory disease areas and two forms of […]
Die Mainauer Deklaration 2015 zum Klimawandel
The Lindau Nobel Laureate MeetingsEine Gruppe Nobelpreisträger fordert die Politik auf, sofort Maßnahmen zu ergreifen, um den Ausstoß von Treibhausgasen einzudämmen: über die Mainauer Deklaration 2015 zum Klimawandel
This article is copyright © 2015