Nach der DPG im März und der DGGMNT letzte Woche tagte nun auch die Gesellschaft für Archäoastronomie (DfA) (weblink) in Berlin an der TU. Dabei geht es um Horizontastronomie in den vorschriftlichen Kulturen sowie auch um Licht- und Schattenspiele in Kirchen und anderen Bauten. Wie oft bei solchen Konferenzen war das Spektrum der Themen weit gefächert sein – es gibt auf diesem Feld Hobbyforscher und Profis und so waren auch Menschen verschiedenster Couleur dabei: HochschulprofessorInnen und Hobby-Grabungshelfer, Hobby-Astronomen und Heimatforscher,… weiter
Related Posts
Die standardisierte Anamnese per Fragebogen
Patienten wollen sich in einer Arzpraxis gut aufgehoben fühlen und den Eindruck haben, dass man ihnen zuhört. Der Arzt muss aber auch wichtige Informationen abfragen, um eine Diagnose stellen zu können und die passende Behandlung zu…
Hajo der Stationsarzt – der Held
Eigentlich wollte ich die Fortsetzung von Schlägerei im Dienst bereits am Dienstag bringen, denn Dienstag ist bekanntlich Hajo-Tag. Aber da kam das Musik-Video dazwischen. Dann noch ein Notarzteinsatz, das Erdbeben und schliesslich der Blizzard …, egal. Mitten ins wilde Geschehen auf Station zurück: Hajo ist in eine Schlägerei mit einem Patienten verwickelt.
Hajo wird von einer […]
Dürftige Studien oder Was ist Charisma?
Die Philosophen füllen ganze Bibliotheken mit der Frage, was Charisma, Tugend, Arete, Tapferkeit, Liebe oder Schönheit sein mögen. Bei Platon diskutiert Sokrates Auffassungen anderer, hinterfragt sie, stellt sie auf den Kopf oder widerlegt sie glatt. Danach, so denken wir, wäre es doch noch ganz gut, genau zu erfahren, was Charisma, Tugend und so weiter wären. Eine Auflösung, bitte! Die aber gibt Sokrates nicht. Die Dialoge enden in einer Aporie. Wikipedia: Unter Aporie (altgriechisch ἡ ἀπορία he aporía „die Ratlosigkeit“, eigentlich… weiter