Als “teilnehmer Beobachter” mache ich immer wieder die Erfahrung und Beobachtung: Nicht nur das Lesen, auch das Schreiben von Büchern und eBooks unterscheidet sich insbesondere bei Sachbüchern (!) grundsätzlich. Es gibt ja sogar eine – m.E. ziemlich schräge und typisch deutsche – Debatte darüber, ob eBooks überhaupt “Bücher” oder eher “Telemedien” seien. Eines von vielen Beispielen: Wenn ich ein Buch für einen Printverlag schreibe, habe ich meist einen Titel, aber noch kein Buchcover im Kopf, das ja ohnehin von einer Grafikerin oder einem Grafiker gestaltet wird. Für ein eBook bastele ich mir dagegen selbst “laienhaft” ein Vor-Cover, das mich schon beim Schreiben auf ein Ziel hin motiviert und dann gegen Ende noch einmal professionell überarbeitet wird. Bei meinem neuesten sciebook zu “Öl- und Glaubenskriegen”, das innerhalb der nächsten zwei Wochen erscheinen sollte, geschah sogar etwas ganz Interaktives: Ein Freund, Burak Ekin, griff sich das zur Facebook-Debatte gestellte Vor-Cover und verwandelte es in eine sehr viel bessere, zweite Version, die es wohl wesentlich werden wird! Der Vor-Coverentwurf für das sciebook “Öl- und Glaubenskriege” Der Coverentwurf nach Burak Ekin – wow, Danke! (Erscheint 07/2015)
Related Posts
Wahnsinnswoche 2019:36
In dieser Woche 171 Patientenkontakte und 19 Terminausfälle. Bis Anfang Dezember bin ich ausgebucht. Kurzfristige Folgetermine habe ich also nicht im Angebot.
“Wir haben sehr oft digitale Lösungen, aber kein Problem dazu”. Christian Klose, beim BMG für Digitalisierungsfragen zuständig, neulich auf einem healthcare hackathon (paywall). Für die Lösungen ohne Problem gab es dann auch 25.000 Preisgeld.
Ich hatte die Tage ein digitales Problem, aber zunächst keine Lösung dazu. Bis ich sie mir in einem persönlichen hackathon erarbeitet habe. Ohne Preisgeld.
Wenn Sie im Internet nach Informationen über Depression suchen, achten Sie darauf, dass Ihre Daten nicht von Werbetrackern missbraucht werden. Mehr dazu in der SZ.
Soulfood: Patrick Gauthier – Bébé Godzilla
Die Choreografie des psychiatrischen Gespräches
Wir Psychiater definieren uns traditionell stark über das gesprochene Wort. Was wir im Dialog, im Psychotherapiegespräch, im Visitengespräch besprechen, welche Worte wir sagen, welche Worte wir hören, das macht den Kern der Interaktion aus; hierin liegt das Wesen unserer Beziehungsgestaltung, unserer Wirksamkeit und unserer Therapie. Auch wichtig sind natürlich die konkreten Handlungen, die wir durchführen. […]
Mount Everest – Medizin Thriller
Ich habe es lange aufgeschoben, ich war unsicher, ich hatte Angst. Doch jetzt, 2010, muss es sein. Dies ist mein Jahr und ich fühle mich körperlich und mental topfit. Eine lange Zeit habe ich auf mein großes Ziel hingearbeitet und nun ist es soweit. Ich werde den höchsten Berg der Welt besteigen. Jawohl, ich bin […]
Artikel von: Monsterdoc