2. Juli 2013, 4.38 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Von der Startanlage 81/24 in Baikonur hebt eine Rakete des Typs Proton M ab. Ihre Aufgabe: Drei Satelliten der Glonass-Konstellation in einen mittelhohen Erdorbit transportieren. Doch der Flug der von Chrunitschew gebauten Rakete dauert nur wenige Sekunden. Der Träger steigt wie betrunken schlingernd vom Starttisch, schlägt zwei scharfe Haken und dreht sich dann um 180 Grad. Mit bis zuletzt nach oben feuernden Triebwerken detoniert er 37 Sekunden nach dem Verlassen der Startrampe einen Kilometer von der Startrampe entfernt beim Aufschlag auf dem Boden.
Related Posts
Petition zur Kontrolle der Verwaltungs- und Bürokratiekosten der Krankenkassen
Sehr verehrte Patientin, sehr verehrter Patient!
Durch Ihre Unterschrift können Sie gemeinsam mit uns erreichen, dass wir im Gesundheitswesen wieder mehr Zeit für Sie als Patienten haben anstatt die Zeit mit sinnlos erzwungener Krankenkassenb
Warum gibt es keinen Nobelpreis für Mathematik und Informatik?
Ich habe bislang häufiger über Nobelpreise geschrieben und schon ein paar mal vom Nobelpreisträgertreffen in Lindau berichtet. Irgendwann stellt immer jemand Fragen wie: Warum gibt es eigentlich keinen Nobelpreis für Biologie oder warum gibt es keinen Nobelpreis für Mathematik? Nun, molekularbiologische und biochemische Durchbrüche werden ja durchaus regelmäßig mit den Nobelpreisen für Physiologie / Medizin und für Chemie ausgezeichnet. Für viele weitere Fachgebiete mangelt es an ähnlich gewichtigen Preisen. Aber zumindest die Mathematik und die Computerwissenschaften haben ihre eigenen, im Grunde ebenbürtigen… weiter
Affen- und andere Forscher vor dem heimischen Bildschirm
Eine beliebte Form der Citizen Science-Projekte (also der Bürgerwissenschaft) erlaubt es interessierten Nutzern, direkt am heimischen Computer tätig zu werden und bei der Forschung zu helfen (hier sind zwei frühere Beiträge dazu von Beatrice Lugger hier auf den Scilogs: Citizen Science in Deutschland und Citizen Sciences sind die beste Öffentlichkeitsarbeit). Der Klassiker ist nach wie vor Galaxy Zoo, wo man den Astronomen helfen kann, Galaxien zu klassifizieren. Aus Galaxy Zoo hatte sich schon vor längerem ein allgemeinerer Rahmen namens Zooniverse… weiter