Der Syzygienkönig stellt seine Leser vor ein Rätsel: Hier sehen Sie eine per Planetariumssoftware simulierte totale Sonnenfinsternis, wie sie vor recht langer Zeit und an einem recht weit entfernten Ort beobachtet werden konnte. Ein Astronom, der bald darauf zu den größten seiner Zunft zählen sollte, machte sich auf, um sie zu beobachten. Die Daten, die seine Beobachtung dieser Sonnenfinsternis lieferte, stützten die Theorien eines anderen Wissenschaftlers, der damals bereits weltbekannt war.
Related Posts
Diskussion am Wochenende – Online Aerzte – die neue Gefahr?
Ärzte sind immer mehr online unterwegs, das ist mittlerweile ganz normal. Vor über einem Jahr stellte ich euch bereits das Online-Sprechstunden-Portal Dr.Ed vor. Nun kommt eine (erste?) Reaktion vom Präsidenten der deutschen Ärztekammer (ärzteblatt 15.3.13). Er warnt ausdrücklich vor Online-Ärzten, denn laut Berufsordnung dürfen Ärzte ihre Patienten nicht ausschließlich aus der Ferne behandeln. Das Problem […]
Artikel von: Monsterdoc
Bigger Enhancements Lead to Boost in Sex Frequency
Breast enhancements and breast lifts have always scored high in our ‘Worth It’ ratings, but we wanted to dig deeper to know how women’s lives changed – for better or worse
Kleine Substanzanalyse: Meine ersten Eindrücke vom neuen digitalen Wissenschaftsmagazin
Als jemand, der Wissenschaft von Berufs wegen in die Öffentlichkeit bringt, bin ich nicht nur ein Konsument von Wissenschaftsjournalismus, sondern auch daran interessiert, wie sich diese Sparte weiterentwickelt – da gab es ja im Sommer diesen Jahres einiges an Diskussionen, was Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftsjournalismus, deren Wechselbeziehung und die Frage angeht, wie sich die Rahmenbedingungen in der heutigen Online-Welt geändert haben (einiges von mir dazu: hier, hier, hier). Die Online-Möglichkeiten bedeuten für den Journalismus ja zum einen Konkurrenz (Blogger etc.), zum anderen… weiter