Können wir die Entstehung von Schmerz im Computer realistisch simulieren? Der verzweifelte Nutzer schöpft kurz Hoffnung, doch nein, der Computer fühlt ganz sicher keinen Schmerz. Genau das ist eine Chance der Computermodelle. Die Schmerzforschung steht mit ihren Tierexperimenten – auch Tiermodelle genannt – offensichtlich vor einzigartigen Anforderungen an Tierschutz und Ethik. Das sind nicht die einzigen Probleme. Enttäuscht beginnt ein Übersichtsartikel zu Tiermodellen in der Schmerzforschung (Animal models of pain: progress and challenges, Nature Reviews Neuroscience, 2009): „Viele sind frustriert über… weiter
Related Posts
Die größte Gefahr für einen Astronauten besteht darin, zu ertrinken
1. Brief Lieber Max, erinnerst Du Dich noch an Deine Frage letztes Jahr? Bei meiner Geburtstagsfeier in Bernau am Chiemsee? Ich meine jetzt nicht die, ob Badstuber oder Mertesacker der bessere Verteidiger ist. Auch nicht die, was mehr wiegt, ein Kilo Blei oder ein Kilo Wolle (haha, Scherzkeks). Und auch nicht die, ob sich Nutella gut als Pizzabelag eignet (An der Stelle waren wir getrennter Meinung, wenn ich mich recht entsinne, mir war irgendwie Salami lieber).
Auf geht’s: Aufbruch zum 11. Deutschen Medizinrechtstag
Am 17. und 18. September findet in Göttingen der 11. Deutsche Medizinrechtstag statt. Für so eine Veranstaltung muss man sehr viel vorbereiten.
Konsequenzen des deutschen Sonderweges in den wissenschaftlichen Personalstrukturen
“Nature” berichte über eine Studie zur Karriere in der Wissenschaft und deren wahrgenommenen Hindernisse. Einmal mehr wird in dem Bericht der deutsche Sonderweg betont. Es ist ganz normal, dass Doktorandinnen und Doktoranden sich selbst fragen, ob sie in der Wissenschaft bleiben sollen. Nicht jeder geht von Anfang an mit diesem Ziel in seine Doktorarbeit hinein, nicht jede kommt am Ende mit diesem vielleicht anfangs gesetzten Ziel so heraus. Die Gründe, warum man nicht weiter in der akademischen Welt verweilen will,… weiter