Können wir die Entstehung von Schmerz im Computer realistisch simulieren? Der verzweifelte Nutzer schöpft kurz Hoffnung, doch nein, der Computer fühlt ganz sicher keinen Schmerz. Genau das ist eine Chance der Computermodelle. Die Schmerzforschung steht mit ihren Tierexperimenten – auch Tiermodelle genannt – offensichtlich vor einzigartigen Anforderungen an Tierschutz und Ethik. Das sind nicht die einzigen Probleme. Enttäuscht beginnt ein Übersichtsartikel zu Tiermodellen in der Schmerzforschung (Animal models of pain: progress and challenges, Nature Reviews Neuroscience, 2009): „Viele sind frustriert über… weiter
Related Posts
[Neu] Linksammlung “Horizonterweiternde Zeitschriften”
Liebe Leser! Ab jetzt werde ich immer wieder Linksammlungen zu verschiedenen Themen veröffentlichen. So muss man nicht die einzelnen Blog-Beiträge durchforsten, sondern hat alle Infos auf einer Seite. Gestartet wird mit der “Sammlung horizonterweiternder Zeitschriften“. Möge dies gelingen! 🙂 LG Julia
Menschliche Sexualität – was wissen wir wirklich?
Sexuelle Vorlieben werden häufig als genetisch determiniert angesehen. Dabei sprechen wissenschaftliche Befunde für einen starken gesellschaftlichen Einfluss. Sind Sie wirklich frei in der Wahl ihrer Sexualpartner? Es ist erstaunlich, wie wenig wir über uns selbst wissen.
Kailash Satyarthi: der Retter der Kindheit
Die Geschichte des Friedensnobelpreisträgers und seines dreißigjährigen Kampfes für Kinderrechte. Die Kindheit wird meist als der Lebensabschnitt gesehen, der einen Menschen am stärksten prägt. Begierig nehmen wir das Wissen, die Erfahrung und Bildung anderer auf, um all das, verarbeitet und verändert, an die nächste Generation weiter geben zu können. Wenn man also das geschützte Aufwachsen […]