Related Posts
Pharma-Marketing und -Vertrieb: Parallel, aber nicht synchron
“Was haben wir gemeinsam?”
Stellt man auf Integrations-Workshops diese Frage an die anwesenden Marketing- und Vertriebsvertreter, folgen nach einem äußerst zögerlichen Start neben Antworten wie „Unseren Arbeitgeber!“ vor allem Beiträge aus dem Themenbereichen „Marktorientierung“ und „Umsatz“. Doch die Nennung des zentralen Bindeglieds fehlt fast immer: des Kunden. Unterschiedliche Perspektiven Wird die Kundenperspektive in die […]
The Unapproachables: Gestörte Beziehung zwischen Vertrieb und Geschäftsführung
Unterstützung wird auch von “ganz oben” benötigt Im Rahmen einer Bewertung der unternehmensinternen Unterstützung des Vertriebs (Exploration: Sales Support Quality Rating) spielen nicht nur die direkten Kooperationspartner wie Marketing oder Medizinisch-Wissenschaftliche Abteilungen eine wichtige Rolle, sondern auch die Geschäftsleitungen. Von hier aus werden die Signale für den “Wert” des Vertriebs gesendet, d. h. seine geschäftspolitisch-strategische […]
Die Patientenperspektive: Ab welcher Dauer die Wartezeit in Arztpraxen zur Geduldsprobe wird
Die Praxisorganisation im Patientenurteil Die mangelnde Qualität der Praxisorganisation ist der am häufigsten genannte Kritikpunkt in Patientenzufriedenheits-Befragungen. Das organisatorische Leistungsmerkmal, das bei Patienten die größte Unzufriedenheit erzeugt, ist die Länge der Wartezeit. Obwohl sie individuell-subjektiv beurteilt wird, abhängig von der Persönlichkeit, den Lebensumständen (Berufstätige, Rentner etc.), dem jeweiligen Leidensdruck und den Wartebedingungen in der Praxis, […]