Stimmt schon irgendwie: Am Ende ist alles Mathematik. Aber, dass die sogar amüsant daher kommen kann, das ist für die meisten eine eher absurde Vorstellung. Nicht jedoch bei Spektrum der Wissenschaft. Da sorgt der Redakteur und promovierte Mathematiker Christoph Pöppe dafür, dass sein Fach mit all seinen Fassetten zum Glitzern kommt. Genannt werden diese Edelsteine dann „Mathematischen Unterhaltungen“ und im Schatzkästchen funkeln so schillernde Themen wie „Magische Sechsecke“, „Verkuppeln auf Mathematisch“, „Alice im mathematischen Wunderland“ und „QR-Kodes mit bloßem Auge… weiter
Related Posts
eGK Ausgabe startet – Pauschalen für Lesegeräte nur noch bis Ende Oktober
Auch die Techniker Krankenkasse hat nun angekündigt, ab Oktober die eGK an ihre rheinischen Versicherten auszugeben, berichtet die KVNo aktuell. Bereits Ende August schickte die TK ein Info-Paket an ihre Versicherten. Für den Chef der TK in NRW, Günter van Aalst, […]
29. März Den Augenblick genießen
Frage nicht, was das Geschick Morgen will beschließen; Unser ist der Augenblick – Laß uns den genießen! Friedrich Rückert Woran erkennst Du, daß du genießt? Bemerkst Du es unmittelbar, oder erst in Nachhinein? Welche Gefühle stellen sich beim Genießen ein? Welche Gedanken denkst Du, wenn Du genießt? Wie ist Deine Atmung und Deine Körperhaltung […]
Pilgerfahrten weltweit am Wachsen – Netter Kurzfilm von arte
Nicht zuletzt durch Hape Kerkelings “Ich bin dann mal weg” (in dem er u.a. bekennt, das Studium der Religionswissenschaft erwogen zu haben) rückte das Thema “Pilgerfahrten” wieder stärker in die deutschsprachige Öffentlichkeit. Tatsächlich steigt die Zahl wie auch die kulturelle, wirtschaftliche und religiöse Bedeutung von Pilgerreisen weiter an: Auch ärmere Menschen können sich zunehmend solche Wege leisten, Wohlhabende entdecken sie als Wege für Er-Fahrungen und Sinnsuche. Anbei schildert ein ebenso kurzer wie faktenreicher Film das wachsende Phänomen der Pilgerreisen… weiter