Related Posts
Jahresrückblick 2015
Das fünfte Jahr des Blogs neigt sich dem Ende zu. Viel habe ich gemacht, aber wenig für den Blog.
Dieses Jahr kam ich nicht so viel zum Schreiben. Ich habe anderes gemacht. Ideen habe ich nach wie vor viele. Und das Schreiben selbst macht nach wie vor grossen Spass.
Bemerkenswertes des vergangenen Jahres
- Die Turbulenzen um den EDSS
- Open Access konnte für geförderte Forschung der MS-Gesellschaft noch nicht etabliert werden. Ich setze mich weiter dafür ein.
- Das MS-Register der MS-Gesellschaft ist in Entwicklung. Ich bin daran beteiligt. Zu einem späteren Zeitpunkt werde ich das Register auf dem Blog vorstellen.
- Lobbywatch.ch hat ein zweites erfolgreiches Crowd Funding durchgeführt. Das Transparenzprojekt kann weitergehen.
- Der Blog wird schneller ausgeliefert. Die Ladezeiten des Blogs sind kürzer. (Technisch: Der Blog verwendet HTTP/2.)
- Paternalismus in der Forschung: Ich habe ihn angetroffen.
- Ich habe eine eindrückliche, fast dreiwöchige Bike-Tour durch die Alpen gemacht – von Livigno bis Bosco Gurin.
- Ich habe verschiedene Alpenpässe überquert und Berge bestiegen, beispielsweise Panixer und Calanda.
Ich möchte allen danken mit denen ich zusammenarbeiten durfte und besonders jenen, die mich in irgend einer Art unterstützt haben.
Ausblick
Ich hoffe Open Access wird sich in der Forschung weiter etablieren. Und auch in der Forschungsförderung der MS-Gesellschaft.
Das MS-Register wird 2016 gestartet.
Ich wünsche allen ein gutes Neues Jahr!
Strategie-Briefing für Pharma-Marketing und –Vertrieb: Konzeptionelle Grundlagen zur Förderung Adhärenz-basierter Arzt-Patienten-Beziehungen
Die Resultate von Marktforschungsuntersuchungen lassen keinen Zweifel: mittel- und langfristig wird die Adhärenz-Förderung zu einem zentralen Bindeglied zwischen dem Praxiserfolg niedergelassener Ärzte und dem Unternehmens-Erfolg pharmazeutischer Anbieter. Doch die gegenwärtig von Pharma-Marketing und –Vertrieb hierzu etablierten Ansätze greifen zu kurz und bieten Praxisinhabern keine geeigneten Hilfestellungen. Die Publikation „Konzeptionelle Grundlagen zur Förderung Adhärenz-basierter Arzt-Patienten-Beziehungen – […]
SNF schaltete neue Forschungsdatenbank P3 (Projekt, Person und Publikation) auf
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat seine neue Forschungsdatenbank P3 aufgeschaltet. P3 steht für Projekt, Person und Publikation. Neu ist der Bereich Publikation. Mit der neu konzipierten Datenbank werden auch die Resultate der unterstützten …