Hajo der Stationsarzt – der Amokfahrer

( … was bisher geschah … ) Streit mit der Freundin, ein paar Tabletten mit Alkohol eingeworfen, ins Auto ge­setzt und ziellos umhergegeigt. Ein Freund trifft ihn schließlich an ei­ner relativ ruhigen Straßenkreuzung und alarmiert die Seil­schaften der Gesundheit und Ordnung. “Tabletten-Alkoholintoxikation – Amokfahrt!” lautet das Einsatzkürzel. Hört sich erstmal ziemlich gefährlich an. Also ab […]

Artikel von: Monsterdoc

Borrowing Benefits II

Heilpraktikerin Berlin: Homöopathie + EFT Klopfakupressur Diese Merkhilfe ist für diejenigen, die bereits Klopferfahrung mit BB gemacht haben. Seien Sie so spezifisch wie möglich in Ihrer Borrowing-Benefits-Arbeit. 1. Nehmen Sie eine konkrete Situation, Ihre PPP-Liste dürfte Ihnen gutes Klopfmaterial liefern. … Weiterlesen

Studie zur Verbreitung von Praxishomepages

Laut einer aktuellen Studie der Stiftung Gesundheit begründet fast jeder vierte Arzt, der keine Praxis-Website besitzt, seine Internetabstinenz mit der Angst vor rechtlichen Unsicherheiten. Die Studie ergab auch, dass fast die Hälfte der niedergelassenen Ärzte in Deutschland (47,5%) keine Internetseite besitzt. Als weitere Gründe hierfür wurden die fehlende Notwendigkeit von Werbung (52,2%) genannt. An diese Ärzte lautet meine […]

Neee, der bleibt einfach drauf …

Auf dem Rezept für die Kundin: Jelonet Gaze – das ist so ein Spezialverband mit Paraffin, der nicht kleben sollte. Kundin: „Das ist also der Verband?“ Pharmama: „Ja, das ist die Gaze, sie müssen sie aber noch mit dem Verband befestigen. Reichen ihnen da 8 Meter?“ Kundin: „Das dürfte mehr als genug sein.“ Pharmama: „Wie […]

Neue Studie der Stiftung Gesundheit

Bildquelle: www.shutterstock.com In der neuesten Studie der Stiftung Gesundheit wurde bei einer deutschlandweiten Befragung niedergelassener Ärzte neben weiteren Themen auch der Themenkomplex Praxismarketing untersucht. Der Anteil der Ärzte, die Praxismarketing grundsätzlich befürworten („sehr wichtig“ / „eher wichtig“) ist im Jahr 2012 … Continue reading

Behandlungsfehler: Zahnarzt muss auch über seltene Risiken aufklären

Die Risikoaufklärung ist ein zentraler Punkt der Arzthaftung. Der Patient muss umfassend über Behandlungsrisiken und auch über Behandlungsalternativen aufgeklärt werden. In dem aktuell vom Oberlandesgericht (OLG) Koblenz entschiedenen Fall, hatte die Patientin nach Einsetzen von zwei Implantaten Sensibilitätsstörungen und Schmerzen. Eine dauerhafte Schädigung der Nerven war eingetreten. Das Landgericht sprach der Patientin ein Schmerzensgeld i.H.v. Continue Reading

Gemüsereiche Ernährung ist der Schlüssel für die Knochengesundheit

Bei den meisten Menschen ab dem 30. Lebensjahr beginnt die Knochenmasse allmählich, sich zurückzubilden. Auch Frauen sind eine besondere Risikogruppe, da sich bei ihnen  in den ersten 10 Jahren nach der Menopause oft Osteoporose entwickeln kann. Es gibt einige Wege, diese degenerativen Prozesse zu verlangsamen oder gar zu stoppen. Wie dies verhindert werden kann, wird im heutigen Beitrag erläutert. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Lebensmittel, welche reich an Vitamin K2 sind.

Berufe im Gesundheitswesen: Was macht eigentlich eine Online-Redakteurin?

Es war im Winter 2006, als ich zum ersten Mal die Räumlichkeiten des Gesundheitsportals Onmeda in Köln betrat. Ich erinnere mich noch gut: Während des Bewerbungsgesprächs war ich so aufgeregt, dass ich mich vor der Chefredakteurin an meinem Wasser verschluckt habe. Schließlich musste ich mich besonders anstrengen, um zu überzeugen, so glaubte ich – denn als Erziehungswissenschaftlerin würde ich es im Vergleich zu Konkurrenten mit naturwissenschaftlichem oder gar medizinischem Hintergrund sicher schwer haben. Würde ich mich durchsetzen können? Hatte ich als Geisteswissenschaftlerin überhaupt eine Chance, bei einem Portal, das medizinische Inhalte vermittelt, als Redakteurin eingestellt zu werden?